Kritische Analysen und Interventionen zur sozial-ökologischen Krise
Party anlässlich der Veröffentlichung unseres Sammelbandes «Kämpfe um Transformation»
Öffentliche Podiumsdiskussion: Kämpfe um Transformation – aus den Buchdeckeln heraustreten
Mit: Isette Schuhmacher (HU Berlin), Sarath Jakka (ici Berlin), Patu (Illustration, tbc), Antke Engel (Lektor_in, queer-institut)
Im Sammelband «Kämpfe um Transformation. Kritische Analysen und Interventionen zur sozial-ökologischen Krise» beschäftigen sich 21 Autor*innen in 13 Artikel mit den sich verschärfenden sozial-ökologischen Krisen und den Auseinandersetzungen mit deren Lösungen. Häufig wird dabei eine Strategie der grünen Modernisierung verfolgt: Unsere kapitalistische Wachstumsgesellschaft kann so bleiben, wie sie ist, wenn wir sie technologisch und energetisch optimieren.
Dieser Versuch, die vorherrschende Produktions- und Lebensweise zu stabilisieren, hat seinen Preis. Ob Rohstoffkonflikte im Globalen Süden, autoritäre Tendenzen in liberalen Demokratien, Umwälzungen in der Arbeitswelt oder die blockierte Mobilitätswende – die Beitragenden ergründen zentrale sozial-ökologische Transformationskonflikte der Gegenwart und wagen einen Ausblick, wie Transformation anders gedacht und gestaltet werden kann.
Nun gilt es den Sammelband mit dem größeren Außen zu verweben und ihn so in die Welt zu entlassen. Mit ausgewählten Podiumsgästen aus dem Entstehungsprozess sowie dem wissenschaftlichen Umfeld greifen wir zentrale im Band skizzierte Diskussionslinien auf. Dr. Isette Schuhmacher wird wissenschaftliche Krisenbegriffe kontextualisieren, was sie hervorbringt und wie wir sie affirmativ nutzen können. Dr. Antke Engel war Lektor*in des Sammelbandes – keine*r kennt diesen Sammelband so gut wie Antke. Neben einem Einblick in dieses besondere close-reading des Sammelbandes, wird Antke queere Analysen mit dem Sammelband verweben und Verbindungslinien und Durchkreuzungen aufzeigen. Sarath Jakka, Affiliate Fellow am Berliner Insitute for Cultural Inquiry (ici), wird uns teilhaben lassen an Gedanken zu utopischem Schreiben als post-/dekoloniale Wissenschaftspraxis. Und die Person, die den Sammelband illustriert und so ganz entscheidend an seiner Entstehung mitgewirkt hat, Künstler*in Patu, wird uns Einblicke gewähren in den Prozess der visuellen Illustration komplexer Thematiken sozial-ökologischer Transformation.
Bei alledem gilt es auch mutig auf die Lücken das Sammelbandes zu schauen und ihn aus diesen Lücken heraus weiterzudenken und so in Verbindung mit weiteren Kämpfen, kritischen Analysen und party-esken Hoffnungen seiner ersten Transformation zu unterziehen. Er ist jetzt nicht mehr nur geschriebener Gedanke und Papier, er wird Anknüpfungspunkt und Argumentationsgrundlage, Grund zum Nachdenken und Hinterfragen, Teil der Krise, Teil des Heraustretens und der Veränderung, Teil der Party!
Wir freuen uns auf alle, die mit uns feiern, denken, hinterfragen mögen!
Bring your friends.
Doors open 18.30 Uhr, Start des Panels: 19.30Uhr. Party ab 21 Uhr mit Getränken, Musik, Spielen und Gewinnen!
Veranstaltungswebseite:
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/XCINH
*
You may also like the following events from Rosa-Luxemburg-Stiftung:
Also check out other
Entertainment events in Berlin,
Parties in Berlin,
Music events in Berlin.