Wir dürfen Dich recht herzlich zu unserer 1. Maikundgebung mit Familienfest einladen:
Donnerstag 1. Mai 2025 – von 11:00 bis 16:00 Uhr
im Stadtpark Rapoldi
PROGRAMM:
KUNDGEBUNG
Mit Reden von:
– 1. LH-StV. Philip Wohlgemuth (gf. Landesparteivorsitzender SPÖ Tirol)
– NRin Mag.a Selma Yildirim (Frauenvorsitzende der SPÖ Tirol)
– NR Bernhard Höfler (Vorsitzender der FSG Tirol)
– Mag.a Elisabeth Mayr (Vizebürgermeisterin Stadt Innsbruck)
LIVEMUSIK
Von den “Road Chicks” – www.road-chicks.at
KINDERPROGRAMM
Die Kinder erwartet ein tolles Programm mit vielen Spielestationen und den verschiedensten Möglichkeiten sich auszutoben.
Der Eintritt zu diesem Fest frei.
Wir freuen uns, euch alle wieder am 1. Mai wiederzusehen und mit euch den Tag der Arbeit gebührend zu feiern!
WARUM 1. MAI?
Entstanden ist der 1. Mai im internationalen Kampf für den 8-Stunden-Tag. Die sozialdemokratische Arbeiter:innenbewegung begründete den 1.Mai als Kampftag 1886 in Chicago/USA.
Von dort kam die Idee auch nach Europa. Seit dem Gründungskongress der Zweiten Internationale 1889 in Paris gilt der 1. Mai als Demonstrations- und Feiertag der Arbeiter:innenbewegung.
In Österreich wurde der 1. Mai erstmals 1890 würdig und machtvoll begangen. Stefan Zweig beschreibt das denkwürdige Ereignis in Wien so: “Die Arbeiter marschierten mit ihren Frauen und Kindern in geschlossenen Viererreihen, mit vorbildlicher Disziplin in den Prater, jeder die rote Nelke im Knopfloch. Sie sangen im Marschieren die Internationale…”
Seither ist viel passiert und es hat sich viel geändert, der 1. Mai als Kampftag der Arbeiter:innenbewegung jedoch ist geblieben und in Zeiten wie diesen vermutlich wichtiger denn je!
GESCHICHTE DES RAPOLDIPARKS
Der Innsbrucker Verschönerungsverein legte am 13.05.1908 durch die Pflanzung von drei Eichen anlässlich des 60. Thronjubiläums Kaiser-Franz-Josephs den Grundstein für den Rapoldipark.
Während des 1.Weltkriegs verlor der Park seine eigentliche Bestimmung. Es wurden Schrebergärten angelegt. 1927 folgte die Rückwidmung in einen Park und es erfolgte die Benennung nach dem kurz zuvor verstorbenen Stadtrat Martin Rapoldi.
Er war sozialdemokratischer Gemeinderat und Vizebürgermeister von Innsbruck.
Während des 2.Weltkriegs und danach wurde der Park wieder als Schrebergarten genutzt. Seine völlige Wiederherstellung erfolgte erst 1948.
Der Abbruch des 1858 gegründeten Gaswerks an der Sill 1974 läutete die Neugestaltung des gesamten Geländes ein. 1981 wurde Innsbruck im Rahmen des Wettbewerbs “Gemeinde als Lebensraum” für den Stadtpark mit der goldenen Plakette ausgezeichnet. Der Rapoldipark hat heute eine Größe von 37.800m². Es besteht eine durchgehende Sillpromenade für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen.
1983 erfolgte die offizielle Bezeichnung “Stadtpark – Rapoldi”.
Wir freuen uns auf Dich!
Also check out other Festivals in Innsbruck.