Wie begegnen wir den Spannungen zwischen Identitätspolitik und Universalismus? Wie überwinden wir die Spaltung der Gesellschaft und die Krise der Wahrheit im Zeitalter von Fake News? Und was bedeutet all das für die Zukunft der Demokratie? Um solche grossen Fragen geht es an diesem hochkarätig besetzten Podium mit den politischen Denkern der Stunde.
Der israelisch-deutsche Intellektuelle Omri Boehm gilt als «einer der meistbeschäftigten Philosophen unserer Zeit» (NZZ). Er lebt in New York, wo er an der renommierten New School for Social Research lehrt. Internationale Bekanntheit erlangte er mit seinem Buch «Israel – eine Utopie», in dem er eine alternative Sichtweise auf die kriegerische Situation im Nahen Osten aufzeigte. Auch sein neues Buch «Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität» wurde wieder viel diskutiert und 2024 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet.
Jonas Lüscher ist ein schweizerisch-deutscher Schriftsteller und Essayist. Er zählt zu den führenden Intellektuellen der Gegenwart, dessen Essays und Kommentare zu gesellschaftlichen und politischen Themen nicht nur in der Schweiz breite Beachtung finden. Seine Novelle «Frühling der Barbaren» (2013) wurde in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Für seinen Roman «Kraft» (2017) erhielt er den Schweizer Buchpreis. Mit seinem jüngsten Roman «Verzauberte Vorbestimmung» (2025) gelang ihm erneut ein grosser Wurf, der sowohl das Publikum als auch die Kritiker begeisterte.
Moderiert wird das Gespräch von der Schweizer Philosophin Barbara Bleisch. Sie gilt als Meisterin in der Kunst, die grossen Fragen des Lebens mit fundiertem Wissen und souveräner Leichtigkeit anzugehen – und uns damit ein Stück weiser und gelassener zu machen. Ihre Sachbücher «Warum wir unseren Eltern nichts schulden» (2018), «Kinder wollen» (2020) und «Mitte des Lebens» (2024) wurden allesamt Bestseller. Seit 2010 moderiert sie die Sendung «Sternstunde Philosophie» beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Büchertisch: TBA
Livestream-Tickets sind auf der Festival-Webseite verfügbar.
Die dreizehnte Ausgabe des Literaturfestival Zürich wird gemeinsam präsentiert vom Literaturhaus Zürich und dem Kaufleuten.
Mit freundlicher Unterstützung des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, der Fachstelle Kultur Kanton Zürich, der Ernst Göhner Stiftung, der Walter Haefner Stiftung und dem Kulturfonds der ProLitteris.
Medienpartner: Tages-Anzeiger
Foto: Hans Scherhaufer (Boehm), Peter-Andreas Hassiepen (Lüscher), Mirjam Kluka (Bleisch)
You may also like the following events from Literaturhaus Zürich:
Also check out other
Festivals in Zurich,
Arts events in Zurich,
Virtual events in Zurich.