BusTour Hagen
1. Hagen. Überraschend. Einladend.
Die knapp 200.000 Einwohner zählende Vier-Flüsse-Stadt Hagen, eingebettet in die einmalig schöne Landschaft zwischen Sauerland und Ruhrgebiet, bietet neben wertvollen und spannenden historischen Zeugnissen all das, was Sie von einer modernen Metropole erwarten dürfen: Exzellente Einkaufs- und Erholungsmöglichkeiten, ein ebenso abwechslungsreiches wie anspruchsvolles Kulturleben, ein breitgefächertes Sportangebot, eine abwechslungsreiche Gastronomie sowie zahllose weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
2. LWL-Freilichtmuseum Hagen Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Das Museum zeigt die regionale Handwerks- und Technikgeschichte vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. In einem Drittel der 60 Werkstätten wird täglich gearbeitet und die Besucher erleben live, wie früher gearbeitet wurde. Ein Teil der Produkte wird auch im Museumsshop verkauft. Es ist das einzige Freilichtmuseum in Europa, das sich dem Thema Handwerk und Technik widmet.
3. Text Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) - LWL-Freilichtmuseum Hagen - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kann ich Ihnen zur Verfügung stellen:
"Ein Freilichtmuseum voller Handwerk und Technik: Die besondere Kombination von Freilicht- und Technikmuseum in einem wunderschönen Tal in den ersten Hügeln des Sauerlandes macht es einmalig unter den Museen. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen
der zahlreichen lebendigen Vorführungen, sondern auch aufgrund des vielfältigen Angebots an Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen.
Es rauscht, zischt und klappert an vielen Stellen im Mäckingerbachtal. Zu entdecken sind nicht nur drehende Mühlräder und lodernde Schmiedefeuer, sondern noch viele weitere Werkstätten. In etwa einem Drittel der über 60 historischen Betriebe wird „wie früher“ gearbeitet. Schmieden, Backen, Drucken, Papierschöpfen und Seileschlagen sind nur einige der vielen alten Techniken, welche die Handwerker:innen den Besucher:innen zeigen. Dabei können kleine und große Museumsgäste den geschulten Fachleuten zuschauen und sich die alten Werkzeuge und Techniken erklären lassen. Von Brot und Rosinenstuten über Papier und Seile bis hin zu Nägeln und Sicheln reicht die Palette der Produkte, die hier entstehen und die man in den Museumsläden erwerben kann. Im beliebten Kolonialwarenladen gibt es außerdem die im Museum geräucherten Schinken und Mettwürste. Abgerundet wird der Besuch durch viele weitere Angebote: Neben dem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm gibt es an jedem Wochenende Führungen und Mitmachaktionen.
In vielen Gebäuden finden sich anregende Präsentationen, beispielsweise zur Geschichte des Schmiedens im Deutschen Schmiedemuseum oder zu der für die Region charakteristischen Technik des Kaltwalzens im Deutschen Kaltwalzmuseum. Jedes Jahr zeigt das Museum eine große Sonderausstellung zu einem speziellen Thema aus rund 200 Jahren Handwerk- und Technikgeschichte in Westfalen-Lippe – oft mit einem aktuellen Bezug und immer mit einem umfangreichen Begleitprogramm.
Dazu kommen Fachwerk, grüne Wiesen, plätschernde Bäche und Stauteiche, Spielplätze sowie eine reizvolle Waldlandschaft: Zusammen mit dem schön gelegenen Museumsrestaurant und dem Biergarten ist ein ebenso lehrreicher wie erholsamer Tag im LWL-Freilichtmuseum Hagen garantiert."
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Besuch
Barrierefreiheit
Das Museum ist in weiten Teilen für Menschen mit Mobilitätseinschränkung zugänglich. Um Auskunft oder Hilfestellung zu erhalten, können sich Besucher:innen an das Museumspersonal wenden.
Hinweis: Nr. 1 & 2 ist Text von der Pressestelle Stadt Hagen und frei – Nr. 3 ist von der Pressestelle LWL Freilichtmuseum und frei.
You may also like the following events from AWO Oberlar: