Lebhaft, aufgeregt, zappelig oder hyperaktiv? Zusammenleben und Training mit „hyperaktiven“ und hoch erregbaren Hunden! Online live Vortragsreihe mit Dr. Stephan Gronostay
Jeder Hund hat eine eigene Persönlichkeit mit individuellen Merkmalen. Durch seine Bewegungsfreude, Reaktionsschnelle auf Umweltreize und die Intensität, mit der er Emotionen zeigt, unterscheidet er sich von seinen Wurfgeschwistern, Artgenossen und Angehörigen des gleichen Rassetyps. Die Persönlichkeit eines Hundes wird beeinflusst durch seine Gene und durch alle Erfahrungen, die er in seinem Leben gesammelt hat. Seine Umwelt, seine Lebensbedingungen und seine sozialen Kontakte mit Menschen und Hunden beeinflussen seine angeborenen Verhaltenseigenschaften und lassen diese mehr oder weniger deutlich in Erscheinung treten.
Manche Hunde fallen durch besonders lebhaftes Verhalten auf und zeigen mehr Aktivität und Erregbarkeit als der Durchschnitt. Abhängig von den Situationen, in denen sie sich aufregen und bewegungsfreudig verhalten, werden sie als motiviert, aufgeweckt, lebhaft, zappelig, unkonzentriert, unaufmerksam oder hyperaktiv beurteilt. Es hängt stark von den Erwartungen ihrer HalterInnen ab, ob ihr Verhalten in einer bestimmten Situation als wünschenswert oder störend beurteilt wird.
Hoch erregbare und sehr aktive Hunde stellen an ihre Menschen im Alltag und bei der Ausbildung besondere Anforderungen. Häufige Konflikte und Frustration verursachen sowohl beim Hund als auch beim Menschen dauerhaften Stress ohne erkennbare Lösungsmöglichkeiten. Häufig werden betroffene Hunde als schwer erzieh- und kontrollierbar beurteilt und haben ein höheres Risiko, abgegeben zu werden.
Dr. Stephan Gronostay behandelt das Thema Hyperaktivität und Übererregbarkeit in einem zweiteiligen Webinar. Der erste Teil befasst sich mit den ethologischen Grundlagen, der angewandten Verhaltensanalyse als Basis von Diagnose und Therapie und der Planung des Zusammenlebens mit erregbaren und aktiven Hunden:
• Was ist die Definition von Hyperaktivität und Übererregbarkeit?
• Welche an den Hund gebundenen Faktoren begünstigen starke Erregbarkeit und hohe Aktivität?
• Welche Rolle spielen die Umwelt und die Lebensbedingungen?
• Wie hilft eine Verhaltensanalyse dabei, das Zusammenleben, Training und eine eventuelle Therapie zu planen?
• Welche Bedürfnisse haben stark erregbare und hoch aktive Hunde?
• Wie kann der Alltag so gestaltet werden, dass ein harmonisches Zusammenleben gesichert ist?
Im zweiten Webinar geht es um Therapie und Training von Hunden, die als hyperaktiv und übererregt eingestuft werden.
• Welche Therapieziele sind bei hyperaktiven Hunden sinnvoll?
• Welche besonderen Anforderung stellen sie im Training?
• Welche Trainingstechniken können sinnvoll eingesetzt werden, um mehr Konzentration, Ruhe und Entspannung zu fördern?
• Welche begleitenden Maßnahmen können den Therapie- und Trainingserfolg verbessern?
• Welche Alternativverhalten können in schwierigen Situationen dem Hund helfen, sein Bedürfnis nach Aktivität in angemessener Form zu stillen?
Dieser Vortrag ist ein zweiteiliger Theorievortrag mit direktem Praxisbezug!
Dieses Wissen ist für Hundehalter/innen, Hundetrainer/innen, Tierpfleger/innen, Tierheimmitarbeiter/innen aber auch für Verhaltenstierarzt/innen von enormer Bedeutung. Fallbeispiele, Trainingsansätze, Managementmaßnahmen und das Lernverhalten von Hunden runden den Vortrag ab. Dr. Stephan Gronostay hat langjährige Facherfahrung in der Verhaltenstherapie von Hunden.
Datum: Teil 1-Dienstag, 13.05.2025, 18 – 21 Uhr (3,5 Unterrichtseinheiten)
Teil 2-Dienstag, 17.06.2025, 18 – 21 Uhr (3,5 Unterrichtseinheiten)
Ort: ONLINE LIVE via ZOOM (es gibt keine Aufzeichnung!)
Gebühr: € 138,- inkl. MwSt. pro TeilnehmerIn für beide Teile
(€ 118,- inkl. MwSt. Frühbucherpreis bis inkl. 31.03.25)
Referent: Dr. Stephan Gronostay
Dieser Vortrag wird für die verpflichtende Fortbildung zum/zur "Tierschutzqualifizierten HundetrainerIn" und "Assistenz- und Therapiehunde-FührerInnen" an der Prüf- und Koordinierungsstelle am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien eingereicht.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung per Mail an ADLER DOGS®:
b2ZmaWNlIHwgYWRsZXItZG9ncyAhIGF0
Die Teilnahme am Vortrag erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr und Verantwortung!
Für weitere Seminarhighlights 2025 besuchen Sie gerne unsere Website:
http://www.adler-dogs.at/seminare/
Zum Fachreferenten: Dr. Stephan Gronostay
Tiermedizin-Studium in Gießen (1988-1994), Promotion (1998) an der Klinik für innere Erkrankungen der Wiederkäuer der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zusatzbezeichnung „Verhaltenstherapie“ der Landestierärztekammer Hessen (2003). Von 2001 bis 2015 selbständige Tätigkeit in tierärztlicher Gemeinschaftspraxis für Verhaltenstherapie. Sachverständiger des Landes Hessen für Wesens- und Sachkundeprüfungen. Gleichzeitig Mitinhaber der Hundeschule „Sicher auf 4 Pfoten“, Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie und Training von Tieren mit Problemverhalten, Ausbildung von Familienhunden, Freizeitsportangebote (Agility, Dog Dance, Dummytraining). Certificat d’Etudes Approfondies Vétérinaire „Médecine du Comportement des Animaux Domestiques“ (2015) an der Ecole Nationale Vétérinaire d’Alfort. Seit 2015 eigene verhaltenstherapeutische Tierarztpraxis in La Madeleine (Frankreich): Verhaltenstherapie bei Aggressionsverhalten, Angstproblemen, Übererregbarkeit, Unkontrollierbarkeit und unerwünschtem Jagdverhalten.
Seit 2007 Referententätigkeit im In- und Ausland zu folgenden Themen:
- Verhaltenstherapie beim Hund: Aggressionsprobleme, Hyperaktivität und Übererregbar-keit, Angstprobleme, Deprivation, Alltagstraining, Stress, Ausdrucksverhalten, Grundla-gentraining und Verhaltenstherapie im Mehrhundehaushalt
- Verhaltenstherapie und -training bei Katzen
- Körperliche Erkrankungen als Ursache von Verhaltensproblemen
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung per Mail an ADLER DOGS®:
b2ZmaWNlIHwgYWRsZXItZG9ncyAhIGF0 Die Teilnahme am Vortrag erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr und Verantwortung!
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung:
http://www.adler-dogs.at/impressum/
Für weitere Seminarhighlights 2025 besuchen Sie gerne unsere Website:
http://www.adler-dogs.at/seminare/
Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung mit Ihnen und Dr. Stephan Gronostay.
Ihr Team von ADLER DOGS
www.adler-dogs.at
You may also like the following events from ADLER DOGS: