Studio 9. Der Tag mit Maren Kroymann
Advertisement
[English below] Studio 9. Der Tag mit Maren Kroymann
Für ihre „Vision, Politik und Zivilgesellschaft mit Kunst und Kultur zusammenzubringen“ bekam sie das Bundesverdienstkreuz, sie hat vier Grimme Preise und die Carl Zuckmayer-Medaille – die Liste der Auszeichnungen, die die Satirikerin, Schauspielerin und leidenschaftliche Hörkunst-Macherin Maren Kroymann bislang erhalten hat, ließe sich fortsetzen. Seit den 1980er Jahren schreibt Kroymann TV-Geschichte von Oh Gott, Herr Pfarrer, über Auftritte im Scheibenwischer bis hin zur Nachtschwester Kroymann als erste Satireshow einer Frau in der ARD. Gemeinsam mit vier Brüdern ist Kroymann in einem musisch geprägten Elternhaus in Tübingen aufgewachsen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Einflüssen der 1960er Jahre sei „eine Art emotionaler Energie“, verriet sie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Mit Nachdruck setzt sich Kroymann für Gleichberechtigung ein und zeigt Zivilcourage.
Mehr Informationen: https://kurzlinks.de/mkc1
___
[EN] Studio 9. The day with Maren Kroymann
She was awarded the Federal Cross of Merit for her ‘vision of bringing politics and civil society together with art and culture’, she has received four Grimme Awards and the Carl Zuckmayer Medal – the list of honours that satirist, actress and passionate audio art maker Maren Kroymann has received to date goes on and on. Kroymann has been writing TV history since the 1980s, from Oh Gott, Herr Pfarrer to appearances in Scheibenwischer and Nachtschwester Kroymann, the first satirical show by a woman on ARD. Together with four brothers, Kroymann grew up in a musical home in Tübingen. Her artistic exploration of the influences of the 1960s is ‘a kind of emotional energy’, she told the Frankfurter Allgemeine Zeitung. Kroymann is a strong advocate of equal rights and shows civil courage.
More information: https://kurzlinks.de/1xlw
Picture credits: Bild 1 © MathiasBothor, 2020
Für ihre „Vision, Politik und Zivilgesellschaft mit Kunst und Kultur zusammenzubringen“ bekam sie das Bundesverdienstkreuz, sie hat vier Grimme Preise und die Carl Zuckmayer-Medaille – die Liste der Auszeichnungen, die die Satirikerin, Schauspielerin und leidenschaftliche Hörkunst-Macherin Maren Kroymann bislang erhalten hat, ließe sich fortsetzen. Seit den 1980er Jahren schreibt Kroymann TV-Geschichte von Oh Gott, Herr Pfarrer, über Auftritte im Scheibenwischer bis hin zur Nachtschwester Kroymann als erste Satireshow einer Frau in der ARD. Gemeinsam mit vier Brüdern ist Kroymann in einem musisch geprägten Elternhaus in Tübingen aufgewachsen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Einflüssen der 1960er Jahre sei „eine Art emotionaler Energie“, verriet sie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Mit Nachdruck setzt sich Kroymann für Gleichberechtigung ein und zeigt Zivilcourage.
Mehr Informationen: https://kurzlinks.de/mkc1
___
[EN] Studio 9. The day with Maren Kroymann
She was awarded the Federal Cross of Merit for her ‘vision of bringing politics and civil society together with art and culture’, she has received four Grimme Awards and the Carl Zuckmayer Medal – the list of honours that satirist, actress and passionate audio art maker Maren Kroymann has received to date goes on and on. Kroymann has been writing TV history since the 1980s, from Oh Gott, Herr Pfarrer to appearances in Scheibenwischer and Nachtschwester Kroymann, the first satirical show by a woman on ARD. Together with four brothers, Kroymann grew up in a musical home in Tübingen. Her artistic exploration of the influences of the 1960s is ‘a kind of emotional energy’, she told the Frankfurter Allgemeine Zeitung. Kroymann is a strong advocate of equal rights and shows civil courage.
More information: https://kurzlinks.de/1xlw
Picture credits: Bild 1 © MathiasBothor, 2020
Advertisement