Deutscher Mühlentag im Industriemuseum mit Vorführungen und Mühlengeschichten
Die Entwicklung der Stadt Lauf war über die Wasserkraft immer eng mit dem Fluss Pegnitz verknüpft. Heute befinden sich noch vier der einst über 50 Laufer Mühlräder auf dem Gelände des Industriemuseums. Zum Deutschen Mühlentag setzt sich nun das altehrwürdige Wasserrad der Roggenmühle in Bewegung und erweckt die Mechanik des dreistöckigen Gebäudes zum Leben. Zudem gibt es dieses Jahr ein besonders spannendes Rahmenprogramm und allerhand Kulinarik zu entdecken!
Wenn Transmissionen die Kammräder, Becherwerke und Walzenstühle in Bewegung setzen, bekommt man einen Eindruck von der Geschäftigkeit in einer historischen Mühle. In ca. 30-minütigen Führungen (um 11:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 15:30 Uhr) gewähren die Museumsmitarbeiter einen Einblick in die Funktionsweise einer Kunstmühle und den Arbeitsalltag eines Müllers.
Andrea Will (professionelle Erzählerin, bekannt u.a. von den „Märchen im Museum) gibt in der Riedner Mühle um 12:00, 13:00, 15:00 und 16:00 Uhr stimmungsvolle und spannende Mühlengeschichten für Kinder zum Besten.
Feine Weine im Museumsgarten bietet Wein-Keller Lauf, die gute prämierte Bratwurst gibt es am Grillstand der Metzgerei Pristownik und im Pop Up-Café im Tante-Emma-Laden kann man in gemütlichem Ambiente Kaffee und Kuchen genießen.
Unterhaltsame Führungen, Kinderprogramm und regionale Kulinarik – das alles bietet der Mühlentag im Industriemuseum Lauf zum regulären Eintrittspreis, mit dem natürlich auch die Dauerausstellung besucht und an den Mitmach-Stationen experimentiert werden kann.
Es gelten die regulären Eintrittspreise.