Mit Kommunalpolitik werden die politischen Aktivitäten, Entscheidungsprozesse und Maßnahmen bezeichnet, die auf lokaler Ebene in einer Stadt oder Gemeinde (also in einer Kommune) stattfinden. Die Kommunalpolitik hilft dabei, herauszufinden, was wichtig ist. Denn Politik bedeutet, gemeinsam zu diskutieren und zu entscheiden, welche Dinge für die Gemeinschaft gemacht werden sollen. Der Gemeinderat kontrolliert dabei den Bürgermeister und die Verwaltung, die die Entscheidungen umsetzen.
Viele Dinge des alltäglichen Lebens werden von der Kommunalpolitik geregelt, beispielsweise Bibliotheken, Müllabfuhr, Sporteinrichtungen, Schulen, Kitas, Straßen, Jugendclubs, Kulturangebote, Parks und vieles mehr. Dafür braucht es natürlich auch Geld. Am Ende jedes Jahres erstellt die Kommune einen Plan für das kommende Jahr. Dieser Plan nennt sich Haushaltsplan und zeigt, wie viel Geld in das nächste Jahr fließen soll und wofür es verwendet werden soll. Der Gemeinderat, der von der Bürgerschaft gewählt wird, entscheidet dann, wie das Geld ausgegeben wird, in dem er den Haushaltsplan eventuell auch noch anpasst und schlussendlich beschließt.
In der Kommunalpolitik gibt es verschiedene Akteure, die zusammenarbeiten. Dazu zählen die gewählten Vertreter wie der Gemeinderat und der Bürgermeister sowie verschiedene Ämter und Institutionen. Aber auch die Einwohner nehmen Einfluss auf Kommunalpolitik, wenn sie ihre Anliegen und Ideen einbringen, z.B. durch Gespräche mit den lokalen Politikern oder durch Demonstrationen. Oder wenn Einwohner einen Antrag an den Gemeinderat stellen.
Mit all diesen Themen will sich die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) der CDU Krefeld in dem Seminar „1 x 1 der Kommunalpolitik - Fit im Mandat“ befassen.
Referentin ist die Juristin Noemi Krzywania, Studierende der deutschen und französischen Rechtswissenschaften an der CY Cergy Paris Université und an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf sowie Inhaberin des Diplôme "Licence de droit“ der CY Cergy Paris Université.
Bewirtung: Kaffee, Konferenzgetränke belegte Brötchen am Morgen, ein kleiner Imbiss am Mittag sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag werden gereicht.
Parkplätze: Parkplätze stehen auf dem gegenüberliegenden Parkplatz an der Saumstraße zur Verfügung.
Anmeldung: Anmeldungen nimmt die KPV Krefeld per E-Mail entgegen:
a3B2X2tyZWZlbGQgfCB0LW9ubGluZSAhIGRl
Also check out other Workshops in Krefeld.