1. IFPE-Fachtagung, 21 November | Event in Kassel | AllEvents

1. IFPE-Fachtagung

Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung

Highlights

Fri, 21 Nov, 2025 at 09:15 am

7.8 hours

Science Park Kassel

Starting at EUR 60

Advertisement

Date & Location

Fri, 21 Nov, 2025 at 09:15 am to 05:00 pm (GMT+01:00)

Science Park Kassel

Universitätsplatz 12, Kassel, Germany

Save location for easier access

Only get lost while having fun, not on the road!

About the event

1. IFPE-Fachtagung
„Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“

About this Event


IFPE-Fachtagung „Pflanzenbasierte Ernährung – innovativ und gesundheitsfördernd oder riskant?“


Inhalte

• Bedeutung und Anwendung pflanzenbasierter Ernährung in Prävention und Therapie
• (neue) kritische Nährstoffe bei pflanzenbasierter Ernährung
• pflanzenbasierte Ernährung in der Praxis: vegane Sporternährung und Herausforderungen der Beratungspraxis im veganen Familienalltag
• alternative Proteinquellen 3.0 (v.a. Käsealternativen)

Mittlerweile ist wissenschaftlicher Konsens, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln gesundheitsfördernd und nachhaltig ist. Dennoch gibt es weiterhin Unsicherheiten bezüglich des gesundheitlichen Nutzens sowie potenzieller Risiken, insbesondere bei einer rein pflanzlichen Ernährung.

Im ersten Teil der Tagung wird diskutiert, wie gut die Evidenz zum präventiven Potenzial einer pflanzenbasierten Ernährung in Bezug auf ernährungsassoziierte Erkrankungen wirklich ist und welche Erfahrungen es mit der therapeutischen Anwendung, insbesondere bei metabolischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen es gibt.

Im zweiten Vortragsblock geht es um potenzielle Nährstoffdefizite bei pflanzenbasierter Ernährung, insbesondere was die sogenannten „carninutrients“, wie Cholin, Arachidonsäure und Taurin, betrifft. Brauchen wir hier Supplemente und welche Handlungsempfehlungen können abgeleitet werden? In weiteren Vorträgen werden die besonderen Anforderungen einer veganen Sporternährung beleuchtet sowie die Herausforderungen der Beratungspraxis im veganen Familienalltag.

Der dritte Teil der Tagung befasst sich schließlich mit dem Thema alternative Proteinquellen. Welche Innovationen gibt es in diesem Bereich, welche Alternativprodukte 3.0 werden kommen und wie sieht es mit der Verbraucherakzeptanz bei diesen neuen Produktvarianten aus? Abschließend wird eine Podiumsrunde aus verschiedenen Blickwinkeln Notwendigkeit, Akzeptanz und auch Gesundheitswirkungen alternativer Proteine diskutieren und mögliche Handlungsoptionen für den Umbau des Ernährungssystems erörtern.

Referentinnen und Referenten

Dr. Markus Keller ist Ernährungswissenschaftler und Leiter des gemeinnützigen Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE). Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die Themen Vegetarismus/Veganismus, alternative Ernährungsformen sowie nachhaltige Ernährung.
Prof. Dr. Lukas Schwingshackl ist Professor am Universitätsklinikum Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. evidenzbasierte Ernährungsforschung, Public Health Nutrition und Ernährungsleitlinien.
Prof. Dr. Andreas Michalsen ist Facharzt für Innere Medizin und Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin. Zu seinen Fachgebieten gehören u.a. Ernährungsmedizin, Fasten und Mind-Body-Medizin.
Oec. troph. Edith Gätjen ist systemische Paar- und Familientherapeutin und Expertin im Bereich Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie Beikost und Kinderernährung.
M. Sc. Barbara Beil ist Ernährungsberaterin, Ausbilderin und Fachautorin mit ausgewiesener Expertise in der veganen Ernährung sowie der veganen Sporternährung.
Dr. Clara Mehlhose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Konsumentenverhalten zu Gesundheit & Nachhaltigkeit, alternative Proteine (u. a. zelluläre Landwirtschaft), Consumer Neuroscience sowie Lebensmittelmarketing mit Fokus auf Labelling.
Prof. Dr. Jörg Hinrichs, ist Leiter des Fachgebiets für Milchwissenschaft und -technologie sowie der Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim. Seine Expertise liegt u. a. in der Untersuchung von Milch und Milchprodukten, insbesondere im Hinblick auf innovative Verarbeitungstechnologien.


Der Frühbucherrabatt für normale Tickets gilt bis 31.08.2025 und wird direkt abgezogen.
Studierenden-Tickets sind immer zum Vorteilspreis.

Im Tagungspreis ist ein veganer Mittagsimbiss enthalten. Getränke können vor Ort erworben werden.

Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Während der Tagung werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt. Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese zu Werbe- und Informationszwecken durch uns genutzt werden dürfen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Verwendung in gedruckten Materialien, auf Webseiten, in sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen.

Durch Ihre Teilnahme stimmen Sie zu, dass diese Aufnahmen ohne weitere Zustimmung Ihrerseits durch uns veröffentlicht und verbreitet werden können.


https://cdn-az.allevents.in/events1/banners/6cf81040-a346-11f0-827f-c9ccc8ddc872-rimg-w523-h740-dcffffff-gmir.jpg


Also check out other Health & Wellness events in Kassel.

interested
Stay in the loop for updates and never miss a thing. Are you interested?
Yes
No

Ticket Info

Tickets for 1. IFPE-Fachtagung can be booked here.

Ticket type Ticket price
Ticket 160 EUR
Studierenden-Ticket 60 EUR
Advertisement

Nearby Hotels

Science Park Kassel, Universitätsplatz 12, Kassel, Germany
Tickets from EUR 60
Advertisement
1. IFPE-Fachtagung, 21 November | Event in Kassel | AllEvents
1. IFPE-Fachtagung
Fri, 21 Nov, 2025 at 09:15 am
EUR 60