Typisch Westerwald lädt euch ein zu einer geführten Tour, die Natur, Geschichte und Geschichten verbindet –abwechslungsreich, aussichtsreich und jeder Menge Geschichten im Gepäck!
📅 Wann: Sonntag, 25. Mai 2025
🕙 Startzeit: 10:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Parkplatz am Besucherbergwerk Bindweide, Bindweider Str. 2, 57520 Steinebach/Sieg
🚶♂️ Länge: ca. 14 km
⛰️ Höhenmeter:ca. 240 hm ↑ und 250 hm ↓
💪 Schwierigkeitsgrad: Mittel (gute Kondition erforderlich)
💶 Kosten: 5 € p.P. (bitte passend in bar mitbringen)
✍️ Anmeldung erforderlich unter:
https://www.typisch-westerwald.de/2025/w7/
Was euch erwartet:
Eine abwechslungsreiche Tour durch die Westerwälder Geschichte, Natur und Sagenwelt. Los geht’s am Geopunkt Bindweide – von dort führt euch DWV-Wanderführer Rainer Lemmer über idyllische Waldwege und Naturpfade hinauf zum Barbaraturm, wo euch bei gutem Wetter ein Fernblick bis ins Siebengebirge erwartet.
Weiter geht’s durch stille Wälder, vorbei an einem Ort der Tragödie und entlang alter Bahntrassen zum Elkenrother Weiher. Auf dem Weg erzählen Landschaft, Wege und Relikte aus der Vergangenheit ihre Geschichten – vom Bergbau über die Klebsandgruben bis zu Zugvögeln in den Feuchtwiesen.
Ihr umrundet ein Naturschutzgebiet, entdeckt verlassene Bahnstationen, den Elbbach, die Dickendorfer Mühle und den Platz, an dem einst die sagenumwobene Glockenbuche stand.
Highlights:
🔸 Besucherbergwerk Bindweide
🔸 Barbaraturm mit Weitblick
🔸 Elkenrother Weiher & Naturschutzgebiet
🔸 Historische Bahntrasse
🔸 Klebsandgruben
🔸 Dickendorfer Mühle
🔸 Geschichten rund um die Bindweide, Rasputin, Kotzert und das Haferländchen
Warum ihr dabei sein solltet:
Habt ihr euch je gefragt:
❓ Wofür wurde Klebsand früher wirklich gebraucht?
❓ Wer oder was ist „Kotzert“?
❓ Was hat Rasputin mit dem Westerwald zu tun?
❓ Und warum war die Glockenbuche mehr als nur ein Baum?
Diese und viele andere Fragen klärt Wanderführer Rainer Lemmer unterwegs mit Witz, Wissen und echtem Westerwälder Charme.