Dienstag, 18. November, 19:30 Uhr
Buchhandlung Bittner, Albertusstr. 6, 50667 Köln
Moderation: Christof Hamann und Sebastian Schönbeck
Eintritt: 10,- € VVK über die Buchhandlung
Eintritt frei für Studierende gegen Vorlage eines gültigen Studierendenausweises
Christoph Peters hat mit seinen Romanen „Der Sandkasten“ (2022), „Krähen im Park“ (2023) und „Innerstädtischer Tod“ (2024) ein gesellschaftliches Panorama unserer Gegenwart ausgefaltet. Nacheinander widmen sich diese Romane dem 9. November der Jahre 2020, 2021und 2022 und bilden damit ein Triptychon, das an Wolfgang Koeppens „Trilogie des Scheiterns“ erinnert. Gezeigt werden eine aufgeheizte Öffentlichkeit und zugleich ein dreijähriger, rasant voranschreitender gesellschaftlicher Wandel im Zuge der Corona-Pandemie, des Krieges in der Ukraine und des Erstarkens der Neuen Rechten. Damit verhandeln die Romane auch jene sozialen, politischen und medialen Verschiebungen, zu denen sich die Figuren mit unterschiedlichen Strategien ins Verhältnis setzen.
Anders als viele andere Romane der Gegenwartsliteratur handeln diese Romane von Christoph Peters also in einem emphatischen Sinne von der Gegenwart. Ihr Gegenstand ist die Gegenwart. Man könnte sogar sagen, sie engagieren sich für die Gegenwart. Was aber genau heißt das? Kann man hier wirklich von Engagement sprechen? Und ist die littérature engagée nicht längst passé? Nach einer Lesung von Christoph Peters aus dem aktuellsten Roman, „Innerstädtischer Tod“, werden die Literaturwissenschaftler Christof Hamann und Sebastian Schönbeck mit dem Autor über diese und andere Fragen diskutieren.
Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar geboren. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungsbände und wurde für seine Bücher vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis (2018), dem Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt (2021), dem Niederrheinischen Literaturpreis (1999 und 2022) sowie dem Schubart-Literaturpreis (2025). Christoph Peters lebt in Berlin.
Christof Hamann, geb. 1966 in Überlingen am Bodensee, lebt als Schriftsteller und Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik in Köln. Er ist Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „die horen“. 2019 erschien der Band „Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben“, herausgegeben von Andreas Erb, der u.a. seine Poetikvorlesungen an der Universität Duisburg-Essen enthält. 2024 war er Mitherausgeber des Handbuchs Literatur & Reise. Seine literarischen Werke sind im Steidl Verlag erschienen.
Sebastian Schönbeck, geb. 1984 in Wismar, ist Literaturwissenschaftler an der Universität Bielefeld. In den Monaten Oktober bis November 2025 ist er Junior Fellow am Auerbach Institut der Universität Köln. Er ist der Autor der Monographie „Die Fabeltiere der Aufklärung. Naturgeschichte und Poetik von Gottsched bis Lessing“ (J.B. Metzler 2020) und Mitherausgeber zahlreicher Bände, zuletzt „Wechselwörter. Personalpronomen in Bewegung“ (2025, Erich Schmidt-Verlag). Derzeit beschäftigt ihn die Frage nach einer aktuellen „engagierten Literatur“.
Eine Kooperation des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln und der Buchhandlung Bittner.
© Foto: Peter von Felbert
You may also like the following events from Buchhandlung Klaus Bittner:
- This October, 7th October, 07:30 pm, Marko Dinić - Buch der Gesichter in Cologne
- This October, 15th October, 07:30 pm, Belinda Cannone – Auf einem dünnen Seil in Cologne
- This November, 3rd November, 07:30 pm, ANDERLAND VI - Ein Abend für Ernst Jandl. Mit Marica Bodrožić, Kerstin Hensel und Norbert Hummelt in Cologne
Also check out other
Arts events in Cologne,
Literary Art events in Cologne,
Music events in Cologne.