Raitenhaslacher Streifzüge –
Teil 1: „Einst & Jetzt“ mit Hans Steindl und Wolfgang Hopfgartner
🗓️ Samstag, 17. Mai 2025 | 🕖 Beginn: 19:00 Uhr
📍 Raitenhaslach, Steinerner Saal
Ein Abend über Vergangenheit, Wandel und Verbundenheit
Im Rahmen des 1000-jährigen Stadtjubiläums lädt die Stadt Burghausen gemeinsam mit der Volkshochschule, der Heimatpflege sowie dem Obst- und Gartenbauverein Raitenhaslach e.V. zu einem besonderen Veranstaltungsabend ein:
„Raitenhaslach Einst & Jetzt“ – der Auftakt einer neuen Reihe von Raitenhaslacher Streifzügen, die auf unterhaltsame und zugleich tiefgründige Weise durch die Geschichte und Entwicklung dieses bedeutenden Stadtteils führen.
Zwei prägende Persönlichkeiten führen durch den Abend:
Hans Steindl, Altbürgermeister der Stadt Burghausen, ist biografisch eng mit Raitenhaslach verbunden. Durch seinen langjährigen Einsatz für den Erhalt des Klosterareals sowie seine vorausschauende Raumplanung und das Engagement für Wissenschaft und Bildung hat er das heutige Erscheinungsbild und Lebensgefühl in Raitenhaslach wesentlich geprägt.
Wolfgang Hopfgartner, Heimatpfleger, ist ausgewiesener Kenner der Raitenhaslacher Geschichte. Mit seinem umfassenden Wissen, zahlreichen Publikationen und großem Engagement für das kulturelle Erbe hat er Raitenhaslach als historisch bedeutende Kulturlandschaft sichtbar gemacht und weiterentwickelt.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller wissenswerter, heiterer und nachdenklicher Einblicke – aus bekannten, weniger bekannten und überraschenden Blickwinkeln.
🎶 Musikalisch begleitet wird der Abend vom Trio „Aufg’spuid“ (Ortner, Kremser und Martin Hammerl), das mit „Neuzeitlicher Volksmusik“ die Tradition der Wirtshausmusik aufleben lässt.
Im Anschluss an den Vortrag sind alle Gäste herzlich zum lockeren Austausch eingeladen.
📌 Die Teilnahme ist gebührenfrei.
📝 Um Anmeldung wird gebeten unter: www.vhs-burghausen.de
Foto: Der Acher Helmut Ployer war Lehrling der Bäckerei Fichtner in Raitenhaslach und fuhr jeden Tag bei Wind und Wetter das Brot mit seinem Fahrrad aus. (Fotoarchiv Wolfgang Hopfgartner)