Mit der ganzen Familie Archäologie erleben: Kleider machen Leute – das galt wohl auch schon in der Eisenzeit, zumindest sind die Kelten für ihre Karomuster bekannt. Beim Themenwochenende Archäologie am 16. und 17. August lädt die Keltenwelt am Glauberg dazu ein, tief in die Welt von Stoffen, Färbepflanzen und Webstühlen der Eisenzeit einzutauchen. Zwei Tage lang dreht sich alles um das uralte Handwerk rund um Kleidung und Textilien – lebendig vermittelt durch umfangreiche experimentelle Archäologie, zahlreiche Vorführungen und Mitmachangebote.
Kleidung in der Eisenzeit – anschaulich und praktisch vermittelt
Welche Textilfunde gibt es am Glauberg und darüber hinaus? Wieso erhalten sich manchmal Textilien, meistens aber leider nicht? Wie wurde/wird Leinen, Hanf und Brennnessel verarbeitet und gefärbt? Welche Techniken benutzten die Menschen, um Fäden zu spinnen und Stoffe zu weben? Im Zentrum des Themenwochenendes stehen Vorführungen und viele Mitmachprogramme wie z.B. die Verarbeitung von Flachs – vom Rohmaterial zur Faser, das Färben mit verschiedenen Pflanzen, das Spinnen mit der Handspindel, das Herstellen von Seilen und die Kunst des Brettchenwebens. Darüber hinaus werden verschiedene Gewichtswebstühle präsentiert – dieses Jahr auch wieder mit der spannenden dritten Variante, entwickelt aus den neuesten Erkenntnissen der experimentellen Archäologie.
Farben aus der Natur – überraschend, vielfältig und lebendig
Ein besonderes Highlight sind die umfangreichen Färbeversuche vor Ort:
Warum färbt Krapp mal zartrosa, mal orange oder mal kräftig rot? Was und wieso kann ich mit Cola färben? Und was hat ein Rotkohl mit Textilfärbung zu tun?
Besucherinnen und Besucher erleben, wie wir gemeinsam auf die Suche nach alten Färberrezepturen gehen – spannend erklärt, praxisnah und mit faszinierenden Ergebnissen. Zusätzlich können über 50 verschiedene Schafwollen und textile Rohstoffe kennengelernt, erfühlt, verglichen und entdeckt werden – ebenso wie die Unterschiede, die beim Spinnen und Färben entstehen.
Bequem anreisen mit dem Shuttle
An beiden Tagen steht ein kostenloser Shuttlebus-Service zwischen dem Bahnhof Glauberg und dem Museum zur Verfügung. Ob mit dem ÖPNV oder per Auto (Parkmöglichkeit am Bahnhof) – die Anreise wird einfach und entspannt.
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Also check out other Arts events in Altenstadt.