Bei dieser Ganztagsveranstaltung erfahren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen alles über die Möglichkeiten der traditionellen Lehmbauweise und entdecken die faszinierenden theoretischen Grundlagen dieses Handwerks. Sie erfahren mehr über die Geschichte und Bedeutung des Lehmbaus in unserer Region und bekommen die theoretischen Grundlagen des Lehmbaus vermittelt. So lernen Sie die technischen Aspekte und Prinzipien hinter dem Lehmbau kennen. Es finden praktische Übungen statt: Sie werden selbst aktiv und bauen Sie unter Anleitung erfahrener Handwerker Lehmwände und -strukturen. Sie entdecken die ökologischen Vorteile und die Bedeutung von Lehmbau für die Umwelt.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt im Bereich der beruflichen Bildung. Wir möchten die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für das Bauen mit Lehm und die Zusammenarbeit mit Organisationen, Institutionen, Firmen, Vereinen und Netzwerken im Bereich Lehmbau fördern. Ziele sind unter anderem die Schulung der Lehmbautechniken, die Vermittlung von Materialkunde und Umweltwissen. Reichlich Lehmputz schützt zum Beispiel das Stroh vor Schädlingen und verbirgt nach und nach den regional angebauten Wandbaustoff. Vorteile des Baustoffs sind: Lehm ist atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie wieder ab. So sorgt es für ein gutes Raumklima, lässt sich bearbeiten und recyceln. Aufgrund der guten baubiologischen Eigenschaften des Lehms und durch die Entwicklung effizienter Verfahrenstechniken sowie neuer Materialzusammensetzungen gewinnt der Lehmbau zunehmend an Bedeutung bei der Nachhaltigkeit. Die Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung von Lehmbauteilen ist umwelt- und gesundheitsverträglich.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Altersgruppe 10-18 Jahre
ANMELDUNG
Zum Anmeldeformular:
https://altergasometer.feripro.de/anmeldung/9/veranstaltungen
Mehr Infos, und das Programm „HAND.WERK.JUGEND“:
15.03.: Handwerk-Erlebnistag
17.-21.03.: Handwerkerwoche SCHAU REIN
19.-24.04.: Mühlentag – Bauprojekt
22.-24.04.: Blockveranstaltung Handmade
14.06.: Kinder-Bauspielplatz
23.-27.06.: Handwerkerwoche mit Schulklassen
29.06.-04.07.: Ostsee - Jugendfreizeit (inkl. Holzbau-Workshop)
15.-17.07.: Blockveranstaltung Nähen
05.-08.08.: Blockveranstaltung Holzhandwerk
27.09.: Lehmbau
07.-09.10.: Blockveranstaltung Dachdeckerei
25.10.: Abschlussmesse
KONTAKT
Diana Freydank |
ZGlhbmEgISBmcmV5ZGFuayB8IGFsdGVyLWdhc29tZXRlciAhIGRl | Tel.: 0375-27721-21
Veranstalter: Alter Gasometer e.V. und Diakonie Westsachsen | Historisches Dorf Zwickau | In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Pestalozzischule Zwickau e.V.
Gefördert von:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. und Bundesministerium für Bildung und Forschung
You may also like the following events from Alter Gasometer:
Also check out other
Workshops in Zwickau,
Exhibitions in Zwickau.