Wenn der Sommer kommt, dann wächst die Vorfreude bei den Organisatoren des FC Kirnbach 1956 e.V.. Denn das alljährliche Moosenmättle Open Air steht an, eine Gemeinschaftsproduktion aller im Verein aktiven Abteilungen und das pflegt vor allem den Zusammenhalt. Seit fast 40 Jahren stellen der Verein und seine Mitglieder mit viel Engagement das Open Air auf die Beine.
Die passende Veranstaltungsfläche stellt zu Beginn noch die größte Herausforderung dar. Als Favorit der damaligen Organisatoren kristallisiert sich jedoch schnell das Areal auf dem auf 800m Höhe gelegenen Hochplateau Moosenmättle heraus. Nach der Beseitigung anfänglicher Bedenken seitens der Stadt und der Anwohner geht das erste Open Air am 05. August 1983 über die Bühne.
Aus einer anfangs verrückten Idee hat sich das Moosenmättle Open Air zu einer über die Ortenau hinaus bekannten Veranstaltung mit Kultstatus gemausert.
Und noch heute mag sich der ein oder andere Besucher fragen ´Wo zum Kuckuck bin ich hier?´
Doch der außergewöhnliche Veranstaltungsort auf dem Hochplateau am Grenzstein von Baden und Württemberg bleibt unbestritten.
Schon damals werden mit vereinten Kräften Zelte gestellt, Ausschankmöglichkeiten geschaffen, Infrastruktur, Bühne und Technik installiert und ein OpenAir-fähiges Gelände errichtet. Das erste Plakat zur Veranstaltung ist in mühevoller Handarbeit gezeichnet und dann von der ortsansässigen Druckerei vervielfältigt worden.
Was heute undenkbar ist, stellt rückblickend den romantischen Charakter der Premierenveranstaltung dar. Denn als die damalige Beschallungsanlage während des Konzertes in Flammen aufgeht, sorgt das nur für eine kurze Unterbrechung. Unaufgeregt und mit viel Talent wird diese umgehend wieder einsatzbereit gemacht und mit der Livemusik fortgesetzt.