Wenn der Hund mal weiter weg ist: Distanzkontrolle
Vielleicht hast du das auch schon bemerkt: „Sitz“ und „Stopp“ und „Geh mal da lang“ funktionieren vor allem dann hervorragend, wenn dein Hund direkt vor dir steht. Sobald er aber ein paar Meter entfernt ist, weiß er überhaupt nicht mehr, was so ein „Sitz!“ ihm sagen will. Das ist kein Wunder, denn du hast ihm das vermutlich nie strukturiert beigebracht.
Dabei kann das Lenken deines Hundes in der Distanz unglaublich nützlich sein. Zum Beispiel, wenn ein Fahrrad vorbeifährt und du verhindern möchtest, dass dein Hund da reinrennt, wenn sich die Leine um einen Baum gewickelt hat oder wenn eine Katze vorbeiläuft und dein Hund stoppen soll. Es könnte so einfach sein, wenn der Hund das Prinzip „Distanz“ nicht nur vom Rückruf her kennen würde.
In diesem Workshop lernst du, wie du deinem Hund beibringst, deine Signale auch dann zu erkennen und zu befolgen, wenn du dich nicht direkt neben ihm befindest. Wir bauen Distanz bei Signalen wie „Sitz“, „Stopp!“ oder Richtungsanzeigen auf, so dass du das Prinzip der Distanzkontrolle auch auf alle anderen Signale, die du ganz individuell im Alltag brauchst, selbständig und sicher übertragen kannst.
Für diesen Workshop brauchst du:
- Eine Wohlfühlumgebung für deinen Hund (gemütlicher Liegeplatz/offene Box, Sichtschutz, Kauartikel,…)
- Belohnungen, die dein Hund auch aus einiger Entfernung erkennt, wie z. B. größere, abwechslungsreiche Futterbrocken oder zusätzlich auch ein Spielzeug, das sich gut werfen lässt
- Schleppleine (am Geschirr, nie am Halsband)
Wichtig: Dein Hund muss die Signale „Sitz“, „Stopp“ oder eine Richtungsanzeige noch nicht beherrschen, damit du am Workshop teilnehmen kannst. Wir bauen die Signale gemeinsam auf.
REFERENTIN
Sonja Meiburg ist seit mehreren Jahrzehnten als Hundetrainerin tätig, führt die Hundeschule Holledau in Niederbayern und ist Chefin des großen und erfolgreichen Videoportals Hey-Fiffi. Außerdem ist sie Mit-Gründungsmitglied der TrainerInnengemeinschaft Trainieren statt dominieren, die sich die Verbreitung belohnungsbasierten Hundetrainings auf die Fahnen geschrieben hat. Weiterhin leitet sie das Training mit PädagogInnen und ihren Hunden im Rahmen der Schulhundausbildung für den Arbeitskreis Schulhunde Bayern e.V., und Initiatorin der Aktion „Tausche Stachelhalsband gegen Training“.
Vielleicht kennst du sie aber auch aus dem Fernsehen, da sie bereits für den BR (als Expertin für „Wir in Bayern“), das ZDF und den SWR gearbeitet hat. Oder du hast ihre erfolgreichen Bücher gelesen.
KOSTEN (maximal 8 Teilnehmer mit Hund), inklusive Kaffee, Kuchen, Mittagessen und aller Getränke
149,00 Euro ohne Hundepower-Abonnement
129,00 Euro mit Abonnement BRONZE
119,00 Euro mit Abonnement SILBER
109,00 Euro mit Abonnement GOLD
KOSTEN (passive Teilnahme ohne Hund), inklusive Kaffee, Kuchen, Mittagessen und aller Getränke
99,00 Euro ohne Hundepower-Abonnement
89,00 Euro mit Abonnement BRONZE
79,00 Euro mit Abonnement SILBER
69,00 Euro mit Abonnement GOLD
Achtung: 10% Rabatt bei Buchung beider Tage (Sonntag: "Richtig Grenzen setzen")
Anmeldung schriftlich per E-Mail (
aW5mbyB8IGVybGVibmlzemVudHJ1bS1odW5kICEgZGU=) oder PN.
You may also like the following events from Hundepower auf 4 Pfoten - Christine Ströhlein:
Also check out other
Workshops in Untersteinach.