Alt Orschel

Alt Orschel

4 Events

Upcoming Events
Past Events

There are no upcoming events at the moment!

Follow Alt Orschel to get updates.

Follow Alt Orschel
We don't have past events information at the moment!

Past Events

About Alt Orschel

Die Straußwirtschaft und Kelterei ist schon lange Mitglied des Vereins „Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute“ dessen Ziel es unter anderem ist, zur Förderung der Apfelweinkultur und des Naturschutzes in der Region beizutragen. Auch die Vereinigung der Apfelweinwirte Frankfurt am Main und Umgebung, in der wir auch vertreten sind, wird unterstützt durch unseren Beitrag zur Erhaltung und Pflege des Brauchtums rund um den Ebbelwoi vor„Ort in Oberursel“. Unsere Straußwirtschaft gibt es seit 1979 und wird seitdem im Team von den Familien Hartmut Blumenstein, Gerd Blumenstein und Jörg Steden betrieben. Die Kelterei ist Sache der Familie Steden. Im Laufe der Jahre war es einfach an der Zeit, die im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb anfallenden Mostäpfel selbst zu keltern um einen traditionellen natürlichen Apfelwein zu erzeugen. Jörg Steden ist Dipl. Ing. agr. und hat neben Landwirtschaft auch Obst und Weinbau studiert. Unsere Straußwirtschaft „gestern“ und „heute“ Unsere Wirtschaft hat ganz klein angefangen. Am ersten Oberurseler Brunnenfest – im Eingang zu unserem Hof mit 5 Sitzgarnituren und einer kleinen Theke. Im landwirtschaftlich genutzten und noch nicht sanierten Hof sah es noch ganz anders aus. Nichts war verputzt, überall Viehställe, ein wunderschöner Misthaufen und ein Hofpflaster, über dem man sich die Füße brechen konnte. Keiner konnte sich vorstellen, was einmal daraus werden würde. Das Brunnenfest und unsere „Mini-Ebbelwoi-Wertschaft“ war ein großer Erfolg. Der Apfelwein war leergetrunken – und der Entschluß im nächsten Jahr weiterzumachen, war sonnenklar. In den darauffolgenden Jahren wurde alles professioneller und komfortabler, weil es unsere Gäste erwarteten. Der Hof wurde saniert, die Ställe geschlossen und es dauerte nicht allzu lange und der wichtigste Ort einer Ebbelwoi-Wirtschaft der „Lokus“ wurde eingeweiht. Nach Einweihung des Hofes und der Küche standen unserem treuen Ebbelwoi-Publikum unsere Räumlichkeiten noch an verschiedenen Sommerwochenenden des Jahres offen. Unser Mitbetreiber, Schreinermeister Gerd Blumenstein hat unter Federführung und unter Mithilfe aller Familienangehörigen und Freunde unserer Straußwirtschaft, das verwinkelte und unter Denkmalschutz stehende Hofareal großzügig überdacht, sodaß sich niemand an einem unwillkommenen Regenschauer stören muß. Auch dieses Jahr haben wir an verschiedenen Sommerwochenenden von Mai bis September geöffnet. Für besondere Anlässe, wie Firmenfeierlichkeiten, private Feiern, Vereinsfeiern stehen wir jederzeit zur Verfügung. Unsere Speisekarte entspricht dem Geschmack unseres Ebbelwoi-Publikums. Vom Riesenrippchen, über Hausmacherwurst, Wellwürste, Knackwürste bis hin zum Handkäs`oder Romadur, angemachtem Quark und Orscheler Grie Sooß ist alles immer frisch und wird zu moderaten Preisen angeboten. Unser Küchenchef und Schatzmeister Hartmut Blumenstein sorgt für reibungslosen Ablauf in der gesamten Saison mit Kellner und Küchenpersonal. Neben unserem selbsterzeugten Ebbelwoi im Bembel und original 0,3 l Schoppeglas ausgeschenkt bieten wir noch etliche Obstbrände aus eigenen Erzeugnissen und Herstellung an. Spezialität ist unser Orscheler Ebbelbrand und der Speierlingbrand. Für „Nicht-Ebbelwoi-Trinker“ bieten wir ein selbstgebrautes naturbelassenes unfiltriertes helles Faßbier an. Dies wird im Alt Oberurseler Brauhaus für uns gesondert von unserem Bierbrauer Gerd Blumenstein gebraut. Die Kelterei „gestern“ und „heute“ Der Erfolg unserer „Ebbelwoi-Kult-Stätte in Oberursel“ ist aber unwiderruflich der Ebbelwoi, denn ohne ihn gäbe es auch keine Straußwirtschaft. Seit gut 15 Jahren keltern wir selbst. In den Anfängen wurden noch die eigenen Mostäpfel in einer Oberurseler Lohnkelterei verarbeitet. Die Verarbeitungskapazität kam an eine Grenze, sodaß eine ältere Packpresse – nur für unseren Betrieb angeschafft wurde. Diese Presse leistete gute Arbeit. Aus Materialverschleiß der älteren Kelteranlage und aus arbeitswirtschaftlichen Gründen mußte eine neue Anlage angeschafft werden. Das Kelterhaus in der ehemaligen Scheune bekam 1994 eine hochmoderne Kelteranlage, auf der im Herbst auch für Hobby-Eigenhersteller von Ebbelwoi aus der Umgebung gekeltert werden kann. Es geht absolut hygienisch zu und die Mostäpfel stammen zu 70% aus der Umgebung von Oberursel, sind ungespritzt und stammen zum größten Teil vom eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Dem „Schoppen“ wird noch ein gewisser Prozentsatz von Speierlingsaft zugesetzt. Auch der Speierling stammt von alten eigenen Bäumen und wird selbstverständlich selbst gekeltert. Der gewonnene „Süsse“ wird in GFK-Fässern vergoren, gelagert und ausgebaut zu unserem „Alt Orschel“ Ebbelwoi. Verkauft wird unsern „Schoppe“ natürlich auch. Er wird in Oberursel in den Lokalen „Zum Hirsch“ und „Marktwertschaft“ direkt am Oberurseler Marktplatz, sowie in den „Oberurseler Stuben“ in der Stadthalle Oberursel angeboten. Über jeden neuen und selbstverständlich alten Kunden sind wir froh, denn er unterstützt durch sein Kaufverhalten nachhaltig die Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen direkt vor der Oberurseler Haustür. Apfelweintrinker tragen in vorzüglicher Weise durch den Konsum von Apfelwein zum Schutz der Natur und der Landschaft bei. Sie betreiben direkten Naturschutz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch ! Ihr Team von „Alt Orschel“ und der Kelterei Steden

Get Alt Orschel Event Updates