Vor welchen Herausforderungen steht die demokratische Kultur derzeit in Sachsen-Anhalt? Wie sehen die Menschen hier die Entwicklung ihres Bundeslandes? Wo liegen die Gefährdungen für die Demokratie und wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen wollen wir uns in der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz gemeinsam mit Ihnen stellen, zwanzig Jahre nach Gründung des Netzwerks und ein knappes Jahr vor der Landtagswahl.
Anmeldung unter:
https://eveeno.com/171121453
Im Mittelpunkt der Tagung steht der diesjährige Sachsen-Anhalt-Monitor, der uns wesentliche Rahmendaten für die Diskussion und Entwicklung der Zukunftsaufgaben von Politik und Zivilgesellschaft bieten wird. Darüber hinaus stellen wir uns mit dem Programm auch den neuen Herausforderungen des Extremismus: Nachdem immer mehr Verfassungsschutzämter die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft haben oder überprüfen, hat die Frage nach dem Umgang, auch nach einem möglichen Verbot, eine neue Dynamik erlangt.
In den Foren und der Projekt-Messe soll es um eine Bilanz und den Blick in die Zukunft gehen. Unser diesjähriges Motto „Demokratie unterwegs!“ formuliert dabei sowohl den Anspruch, im ganzen Land präsent zu sein, als auch die Herausforderung, im Blick auf das Ziel neue Wege zu beschreiten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm:
09.00 Uhr Anreise, Begrüßungs-Kaffee
09.30 Uhr Grußwort zur Eröffnung
Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Schirmherr des Netzwerks für Demokratie und Toleranz
09.40 Uhr Demokratie unterwegs! 20 Jahre Netzwerk für Demokratie und Toleranz
Cornelia Habisch, Geschäftsführerin des Netzwerks für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt
09.50 Uhr Erinnerung an Batsheva
Lebensstationen einer Holocaust-Überlebenden, getanzt von Schülerinnen und Schülern des Markgraf-Albrecht-Gymnasiums Osterburg, angefragt
10.10 Uhr Sachsen-Anhalt-Monitor 2025: So tickt unser Land
• Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya, Hochschule Magdeburg-Stendal
• Prof. Dr. Gert Pickel, Universität Leipzig
11.20 Uhr Kaffeepause
11.40 Uhr Herausforderung Extremismus: AfD verbieten?
Podium:
• Prof. Dr. Christian Waldhoff, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht, Humboldt-Universität zu Berlin
• Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
• Dr. Karamba Diaby, MdB a. D.
13.00 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Diskussion in Foren:
Forum 1: Präsenz (-Lücke) im ländlichen Raum? Fehlende Ansprechpartner und die Folgen
Gesprächspartnerin:
Friederike Hobein, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena
Moderation: Olaf Ebert, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Bürger für Bürger, Halle/Saale
Forum 2: Ökonomie des Hasses – Wenn die Wirtschaft an der (völkischen) Politik leidet
Gesprächspartner:
Alexander Hagelüken, Ökonom, Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik der Süddeutschen Zeitung
Moderation: Tina Groll, Journalistin
Forum 3: Parteien in der Krise – Kann man Vertrauen zurückerobern?
Gesprächspartnerin:
Dr. Viola Neu, Leiterin der Abteilung Wahl- und Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Moderation: Bastian Wierzioch, Journalist
Forum 4: Autoritäre Rebellion: Wie antimoderne Reflexe breite Schichten der Gesellschaft erfassen
Gesprächspartner:
Andreas Speit, Sozialwissenschaftler, Publizist
Moderation: Valerie Schönian, Journalistin
Forum 5: Nach dem Attentat von Magdeburg: Gesellschaftliche Vielfalt sichern, pflegen und gestalten!
Gesprächspartner:
Mika Kaiyama, Stellvertretende Geschäftsführerin des LAMSA e. V.
Saeed Saeed, Vorsitzender des Syrischen Kulturvereins Magdeburg e. V.
Moderation: Luca Deutschländer, Journalist
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Abschlussgespräch mit Blitzlichtern aus den Foren
16.00 Uhr Verabschiedung
Tagesmoderation: Bastian Wierzioch, Journalist
Tagungshinweise
Termin:
27. November 2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Tagungsort:
Hyparschale, Kleiner Stadtmarsch 7, 39114 Magdeburg
Anmeldung:
Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 3.11.2025 unter:
https://eveeno.com/171121453 wird gebeten
Veranstalter:
Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Referat 1
Leiterstraße 2
39104 Magdeburg
bmV0endlcmsgfCBzYWNoc2VuLWFuaGFsdCAhIGRl
Tel.: 0391-567-6460
Fax: 0391-567-6464
You may also like the following events from Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt:
Also check out other
Business events in Magdeburg,
Exhibitions in Magdeburg.