Nicht nur Geschäftstüchtigkeit, sondern auch Erfindungsgeist führte im oberen Erzgebirge zur Blüte der Posamentenindustrie. Insbesondere in Geyer wandte sich die Bevölkerung nach dem Niedergang des Bergbaus diesem Produktionszweig als
neue Erwerbsquelle zu.
So wurde unsere Stadt im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer Hochburg des Posamentiergewerbes und brachte viele interessante Persönlichkeiten hervor, die sich große Verdienste in der technischen Weiterentwicklung dieses Industriezweiges
erwarben.
Insbesondere im Maschinenbau entstand dabei ein erbitterter Wettlauf im europäischen Maßstab um die Sicherung von Patenten. Die rechtlichen Auswirkungen erreichten auch das Erzgebirge. Ein Beispiel dafür ist der "Patentstreit
um die Einzelperlmaschine", einer speziellen Form der Häkelgalonmaschine, die Glasperlen verarbeiten konnte und nahezu gleichzeitig in Paris und in Geyer und Umgebung erfunden wurde. Der Rechtsstreit, bei dem auch die geyerische Firma Friedrich Reuther eine wichtige Rolle spielte, erstreckte sich von 1897 bis 1900.
Frau Dr. Bettina Levin aus Sehma beleuchtet in ihrem Vortrag eingehend den Verlauf und den Ausgang dieses spannenden Rechtsstreits, stellt Patentschriften, die Technik und Erzeugnisse der Einzelperlmaschine vor und geht dabei auch speziell
auf Posamentenhersteller in Geyer ein.
Freuen Sie sich auf einen interessanten heimatgeschichtlichen Vortrag – nicht nur für Branchenkenner. :-)
Aufgrund eingeschränkter Platzkapazitäten in der Türmerstube bitten wir um Vorreservierung per Kartenvorverkauf im Turmmuseum.
Eintritt: 10,- €
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !