Freitag, 26. September 2025
Chemnitzer Brühl, Ecke Hermannstraße
LICHTERLABYRINTH
– als Mahnung und zur Hoffnung
…ein Weg, von Kerzenlicht erhellt, in Stille und mit Musik
gemeinsam für Frieden und Achtsamkeit in den Beziehungen
zwischen den Menschen und gegenüber der Natur
im Rahmen des Lichtkunstfestivals Chemnitz „Light our Vision“ 24.–27. September 2025
Das Licht als Symbol des Lebens und einer friedlichen Lebensorientierung ist die tragende Wesenskraft des Lichterlabyrinths. Über 4.000 Teelichter in sandgefüllten Papiertüten formen sich zu einem Weg, auf denen die Gäste vom Äußeren ins Innere wandeln können und zurückkehren – konzentriert, gestärkt, vielleicht verwandelt. Dies geschieht überwiegend still oder zu handgemachter und selbst gesungener Musik unseres inklusiven Ensembles „100Mozartkinder“ und ihrer Mentor:innen sowie Schüler:innen der Jugendkunstschule ZUŠ in Chomutov. TUYA-Klangwerk, Stefan Weyh und Kelvin Kalvus sowie die Stelzenläufer von Las Fuegas werden zu Gast sein.
Das Lichterlabyrinth entsteht nur, wenn sich viele Menschen miteinander engagieren. Deshalb laden wir Sie nicht nur zum Erleben, sondern auch ganz bewusst zum gestaltenden Miteinander ein:
17.00 Uhr – Einladung zum gemeinsamen Aufbau des Lichterlabyrinths
19.00 Uhr – Entzünden der Teelichte
19.30 Uhr – Start in das Lichterlabyrinth mit Tuya-Klangwerk
20:00 Uhr – Stefan Weyh und Kelvin Kalvus
20.30 Uhr – Ensemble „100Mozartkinder und ihre tschechischen Freunde der Jugendkunstschule ZUŠ in Chomutov
21:30 Uhr – Tuya Klangwerk und Tanz
22.00 Uhr – Stefan Weyh und Kelvin Kalvus
22.30 Uhr – alle MusikerInnen – Performance mit Tanz
23.00 Uhr – gemeinschaftlicher Abbau des Lichterlabyrinths
Eintritt frei, Spenden erbeten
Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und der Veranstaltungsagentur MIDEA GmbH als Beitrag zum Lichtkunstfestival Chemnitz „Light our Vision“ 2025, mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Chemnitz aus Mitteln des Jugendkulturfonds. Das Lichterlabyrinth ist Teil des Projektes „Mit vielfältigen Wurzeln die Zukunft gestalten | S rozmanitými kořeny tvořit budoucnost“, welches im Rahmen der deutsch-tschechischen Kooperation des Lead-Partners Sächsischer Musikrat e.V. und der beiden Projektpartner Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. und Základní umělecká škola T. G. Masaryka Chomutov, im Programm „Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027“, stattfindet.
Außerdem danken wir der Kreativachse Chemnitz für die Unterstützung.
Foto: ©Ania Wagner
You may also like the following events from Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.: