“Impulskontrolle & Frustrationstoleranz – Grundlagen für eine stressfreie Hundeerziehung”
Erneut freue ich mich, dass Hundetrainerin und Dozentin Ute Heberer das dritte Jahr in Folge nach Köln kommt – diesmal für ein spannendes zweitägiges Wochenend-Seminar am 29.11 und 30.11.2025. Ich bin glücklich, sie wieder als Dozentin gewonnen zu haben, und gemeinsam freuen wir uns darauf, dieses lehrreiche Seminar-Wochenende zu gestalten. Diesmal dreht sich alles um zwei essenzielle Themen in der Hundeerziehung: Impulskontrolle und Frustrationstoleranz.
Jede:r Hundebesitzer:in kennt Situationen, in denen der Hund impulsiv reagiert oder auch überreagiert – sei es bei Begegnungen mit Artgenossen, beim Anblick von Beute oder wenn er sich in einer aufregenden Umgebung nicht mehr konzentrieren kann. Ebenso herausfordernd sind Momente, in denen der Hund Frustration nicht gut aushält, zum Beispiel wenn er warten muss, nicht sofort an sein Futter kommt oder sich in einer ungewohnten Situation gedulden soll. Wie kann man als Halter:in gezielt daran arbeiten, dass der Hund lernt, Impulse zu kontrollieren und Frust besser zu bewältigen? Welche Lösungsansätze zeigt der Hund. Welche Möglichkeiten biete der Halter seinem Hund zur Unterstützung an.
Genau darum geht es in diesem Seminar! Wir beleuchten, wie Impulskontrolle und Frustrationstoleranz die Beziehung zwischen Mensch und Hund stärken und warum sie für einen entspannten Alltag unerlässlich sind. Gemeinsam erarbeiten wir Methoden, mit denen Hunde lernen können, sich besser zu regulieren – nicht durch Zwang, sondern durch clevere Trainingsansätze, die Motivation und Selbstkontrolle fördern.
Freut euch auf viel Theorie & praxisnahe Übungen, wertvolle Tipps und spannende Einblicke in das Ausdrucksverhalten eurer Hunde. Denn ein Hund, der gelernt hat, seine Impulse zu steuern und Frustration auszuhalten, kann stressfreier durchs Leben gehen – und das trägt maßgeblich zu einer harmonischen Mensch-Hund-Beziehung bei.
* Impulskontrolle
* Frustrationstoleranz
* Einschätzung von diversen Hundetypen
* Hundeerziehung stärkt Beziehung
* Wichtigkeit von Regeln & Grenzen
Zur Dozentin/Autorin/Hundetrainerin
Ute Heberer ist gelernte Tierarzthelferin und leitete über 30 Jahre ein Tierheim im Odenwald. Gruppenhaltung und die Resozialisierung von schwierigen Tierheim-Hunden gehören zu ihrem Fachgebiet.
Im Rahmen der Ausbildung von Tierpflegern, bei Beratungsgesprächen und in Seminaren, Workshops und Vorträgen für Hundebesitzer, Hundetrainer und Mitarbeiter von Tierschutzvereinen vermittle sie ihr Wissen über das Verhalten von Hunden und über das vernünftige und harmonische Zusammenleben mit ihnen deutschlandweit.
Ehrenamtlich engagiert sie sich in den Vorständen des Tierschutzvereines Tiere in Not Odenwald und des Landestierschutzverbandes Hessen, war Mitglied im Länderrat des Deutschen Tierschutzbundes und ist Mitglied im Hessischen Tierschutzbeirat.
Ute ist Dozentin/Autorin und Prüferin bei KynoLogisch, einer Ausbildungsstätte für Hundetrainer, sowie für die Sachkundeprüfungen nach § 11 des Tierschutzgesetzes beim Landestierschutzverband Hessen.
Selbstverständlich besitzt sie die Genehmigung nach § 11 TSG, ist Mitglied im Berufsverband zertifizierter Hundetrainer (BVZ) und zusätzlich als Hundetrainerin zertifiziert durch die Tierärztekammer Schleswig-Holstein.
Zur Co-Dozentin/Künstlerin/Hundetrainerin
Terry Reeves ist seit vielen Jahren zertifizierte Hundetrainerin/Verhaltensberaterin mit den Schwerpunkten: Verhaltens-und Wesensveränderungen & Aggressionsverhalten bei Hunden
Zudem ist sie seit 30 Jahren erfahrene Mehrhundehalterin
( 3 Rottis) u.a. führte sie auch eine nicht homogene Meute. Aktuell führt sie MILI eine intakte Australian Kelpie Hündin (4J/ Hüte-Treibhund) & KÖLSCH einen Kelpie Hybriden Teenager (7Monate alten Rüden)
Ehrenamtlich hat sie viele Jahre im Tierheim Ulm/Neu Ulm gearbeitet, bis sie Ende 2021 wieder zurück nach Köln kehrte.Im Tierheim Ulm zählten überwiegend die Vor & Nachkontrollen bei Tierheimhunde, Gassigänge uvm.
Als gelernte Krankenschwester arbeitet sie 19 Jahre in der Somatik. Vor 4 Jahren wechselte sie in die Forensische Psychiatrie. Die forensische Psychiatrie ist ein Teilgebiet der Psychiatrie, das sich mit der Begutachtung, der Unterbringung und der Behandlung von psychisch kranken Straftätern befasst, die aufgrund ihrer Erkrankung freigesprochen werden.
Dementsprechend bringt sie jahrelange Berufserfahrung in der Körpersprache auch beim Menschen mit. Das Ziel der forensischen Psychiatrie ist die Resozialisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
Sowohl in Baden Württemberg (Ulm) als auch in Köln hat sie ihr Kunden-Klientel langfristig im Hundetraining angeleitet und die Mensch-Hund Beziehungen erfolgreich,ganzheitlich, individuell & zielorientiert unterstützt. Zudem hielt sie in BaWü einige Seminare, welche sie in Köln nun fortsetzt.
Verhaltensoriginelle Hunde die schon abgeschrieben wurden liegen ihr besonders am Herzen, deshalb hatte sie 2019 die Zusatzausbildung im Aggressions- Verhalten (u.a. bei Gerd Schuster) absolviert, damit auch diese Hunde eine erneute Chance zur Resozialisierung in die Gesellschaft erhalten.
Selbstverständlich besitzt sie auch die Genehmigung nach § 11 TSG
Das theoretische Seminar ist mit einem kleinen praktischen Teil für Hundetrainer, Tierheimmitarbeiter, Hundehalter und Hundeinteressierte
Wann: Samstag, 29.11.2025 10h-16h
Mittagspause : 13h-14h (kleine Snacks & Getränke
Kostenpflichtig vor Ort)
Sonntag, 30.11.2025
10h-16h
Wo: Veranstaltungsort
Vitaldogs
Adolf-silverberg-str. 34�50181 Bedburg
Veranstalterin:
Terry Reeves
TERRYTORIAL MOBILE HUNDESCHULE
Tenktererstrasse 5
50679 Köln
https://terrytorial.de
Kosten: 249,00 pro Teilnehmer
(mit & ohne Hund nach Absprache)
Die Teilnahme ist begrenzt
Anmeldung:
VGVycnlSZWV2ZXMgfCBnbXggISBkZQ==
Also check out other Workshops in Bedburg, Arts events in Bedburg, Literary Art events in Bedburg.