ABISKO TURISTSTATION 2
Starting at EUR 1,499
Sun, 15 Mar, 2026 at 05:00 pm - Thu, 19 Mar, 2026 at 11:00 pm (GMT+01:00)
ABISKO TURISTSTATION 2
2 ABISKO TURISTSTATION, Abisko, Norway
Sonntag, 15. März 2026 Polarlichter - Der Astro Fotoworkshop im schwedischen Lappland (Abisko-Nationalpark)
Aurora Borealis ist eine der faszinierendsten astronomischen Naturphänomene. Die beeindruckenden Polarlichter erlebt man am besten in den hohen Norden Skandinaviens. Denn hier gilt eine goldene Regel: Je weiter im Norden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, auch bei geringeren geomagnetischen Aktivitäten der Sonne, die Nordlichter bewundern zu können. Wer in seinem Leben gerne die Faszination der Aurora Borealis live erleben und diesen besonderen Moment fotografisch festhalten möchte, begibt sich auf eine astronomische Expedition zum Polarlichtoval unserer Erde. Die Daheimgebliebenen in den mittleren geografischen Breiten werden es nicht sehen können, da die geomagnetische Aktivität der Sonnenstürme dort im Durchschnitt nicht stark genug ist.
Polarlicht Aktivität:
Die Proportion der Tages- und Nachtstunden hält sich in einer ausgeglichenen und angenehmen Balance. Der Sonnenuntergang findet um ca. 18:00 und der Sonnenaufgang um ca. 6:00 statt. Die Polarlichtaktivität tritt um die Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) am 20. März und 23. September etwas häufiger auf (Russell-McPherron Effekt), als in den übrigen Monaten während der Polarlichtsaison. Die Statistik der Polarlichthäufigkeit zeigt, dass im nördlichen Schweden von 10 Nächten bei einem sternklaren Himmel insgesamt in 7 Nächten die Aurora-Borealis zu sehen ist.
Alle Polarlicht-Fotoworkshops die Eugen Kamenew seit 2017 angeboten hat, waren bis jetzt fotografisch immer erfolgreich. Alle Workshop-Gruppen haben mindestens 1 Nacht von 5 Nächten tatsächlich Polarlichter erleben dürfen. Es gab auch schon Polarlichtgruppen, die durchgehend alle 5 Nächte Polarlichter gesehen haben! Diese Statistik kommt nicht überraschend, denn Abisko Nationalpark bietet weltweit die höchste Wahrscheinlichkeit Polarlichter zu sehen. Der See Torneträsk weist die niedrigste Niederschlagswahrscheinlichkeit in ganz Schweden auf (blue sky over Abisko), da der benachbarte Berg Nuolja (1169 m.) die Wolken abhält (dies entspricht auch der Übersetzung seines Namens). Trotz dieser vielversprechenden Statistik gibt es natürlich keine 100%-Garantie auf eine Polarlicht-Sichtung.
Die Phase des Mondes (Neumond) ist optimal für die Sichtbarkeit und die Fotografie der Polarlichter. Das Fehlen des störenden Mondlichtes oder ein schwaches Mondlicht macht das Zeitfenster um die Neumondphase für die Polarlichtfotografie ideal.
Idealer Nachthimmel:
Der sorgfältig ausgewählte Standpunkt in der freien Natur des Abisko-Nationalparks eignet sich hervorragend für die Polarlichtfotografie. Fernab von den störenden künstlichen Lichtquellen der menschlichen Zivilisation (Bortle Skala 2) kann hier in einer sternklaren Nacht das Polarlicht in all seinen farbenfrohen Facetten beobachtet und fotografiert werden. Der Vorteil liegt ganz eindeutig auf der Hand. Da der Abisko-Nationalpark kaum störende künstliche Lichtquellen aufweist, können die Teilnehmer jederzeit wunderschöne Bilder schießen.
Wetter Statistik:
Die guten Wetterstatistiken, die über 20 Jahre lang aus vielen Satellitendaten zusammengestellt wurden, belegen eine hohe Wahrscheinlichkeit der Sichtbarkeit und die Möglichkeit einer gelungenen fotografischen Erfassung der Polarlichter. Auf diesen wissenschaftlichen Daten basierend hebt sich das nördliche Schweden und im Speziellen der Abisko-Nationalpark mit seinen guten Wetterbedingungen deutlich hervor. Die westlichen Tiefdruckgebiete vom Atlantischen Ozean werden von den nord-südlich verlaufenden Bergmassiven Norwegens aufgehalten. Die Wolkenauflösung über der skandinavischen Bergkette beschert einen Regenschatten für das schwedische Binnenland.
Der März und September sind die wolkenärmsten und trockensten Monate der gesamten Polarlichtsaison. Die geringste Niederschlagsmenge Schwedens fällt genau in diese Monate. Die größte Wahrscheinlichkeit auf einen absolut sternklaren Nachthimmel gibt es im nördlichen Schweden im Monat März (55%) und September (51%). Somit der absolute Gewinner im Vergleich zu anderen arktischen Regionen der Erde wie Alaska, Kanada, Island, Norwegen und Finnland. Die Ostsee, die Binnenseen und insbesondere der Golfstrom machen durch ihren mäßigenden Einfluss das Klima in Schweden deutlich milder als in anderen Orten auf denselben Breitengraden.
Beispielvideo von Polarlicht Fotoworkshops im schwedischen Lappland:
Ablauf:
Das gemeinsame Abendessen findet entweder im Restaurant Kungsleden oder auch im Bistro Storstugan, beide in STF Abisko Turiststation, statt. Das Abendessen ist im Workshoppreis nicht inbegriffen.
● Tag 1 (Sonntag, den 15. März 2026)
17:00 – 18:30: Begrüßung und Programmvorstellung nördlich des Polarkreises im Konferenzraum STF Abisko Turiststation.
18:30 – 20:30: Abendessen (im Preis nicht inklusive)
20:30 – 02:30: Bei sternklarem Nachthimmel Aurora-Borealis-Fotografie.
20:30 – 23:00: Bei bedecktem Nachthimmel Zeitrafferaufnahmen bei Nacht.
● Tag 2 (Montag, den 16. März 2026)
17:00 – 18:30: Einstieg in die Polarlichtfotografie: Erlernen aller Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Polarlichtfotografie im Konferenzraum STF Abisko Turiststation.
18:30 – 20:30: Abendessen (im Preis nicht inklusive)
20:30 – 02:30: Bei sternklarem Nachthimmel Aurora-Borealis time lapse & star trails.
20:30 – 23:00: Bei bedecktem Nachthimmel Post-Production am eigenen Laptop im Konferenzraum „Giellan“. Erstellen eines 4K-Zeitraffervideos (time lapse) und Sternstrichspuraufnahmen (star trails) aus den Polarlichtfotos.
● Tag 3 (Dienstag, den 17. März 2026)
17:00 – 18:30: Polarlichtfotografie ohne störenden Einfluss des Mondlichtes. Perfekte Bedienungen für die Polarlichtfotografie.
18:30 – 20:30: Abendessen (im Preis nicht inklusive)
20:30 – 02:30: Bei sternklarem Nachthimmel Aurora-Borealis time lapse & star trails.
20:30 – 23:00: Bei bedecktem Nachthimmel Post-Production am eigenen Laptop im Konferenzraum STF Abisko Turiststation. Erstellen eines 4K-Zeitraffervideos (time lapse) und Sternstrichspuraufnahmen (star trails) aus den Polarlichtfotos.
● Tag 4 (Mittwoch, den 18. März 2026)
17:00 – 18:30: Bildanalyse der gemachten Polarlichtfotos, 4K-Zeitraffervideos (time lapse) und Sternstrichspuraufnahmen (star trails) in der Gruppe.
18:30 – 20:30: Abendessen (im Preis nicht inklusive)
20:30 – 02:30: Bei sternklarem Nachthimmel Aurora-Borealis time lapse & star trails.
20:30 – 23:00: Bei bedecktem Nachthimmel Post-Production am eigenen Laptop im Konferenzraum STF Abisko Turiststation. Erstellen eines 4K-Zeitraffervideos (time lapse) und Sternstrichspuraufnahmen (star trails) aus den Polarlichtfotos.
● Tag 5 (Donnerstag, den 19. März 2026)
17:00 – 18:30: Präsentation des finalen Projektes von jedem Einzelnen in der Gruppe.
18:30 – 20:30: Abendessen (im Preis nicht inklusive)
20:30 – 02:30: Bei sternklarem Nachthimmel Aurora-Borealis time lapse & star trails.
20:30 – 23:00: Bei bedecktem Nachthimmel Post-Production am eigenen Laptop.
Hinweis:
Bitte beachtet, dass je nach Witterung das Programm geändert werden kann. Bei bedecktem Nachthimmel arbeiten wir Indoor im Seminarraum an der Postproduktion. Bei einem sternenklaren Nachthimmel üben wir die Praxisfotografie am Ufer des Torneträsk Sees.
Arktische Kleidung:
Bei Bedarf kann man gegen Entgelt bei STF Abisko Turiststation arktische Kleidung ausleihen. E-Mail: YWJpc2tvIHwgc3RmdHVyaXN0ICEgc2U= Wenn es sehr kalt ist, besteht die Möglichkeit sich in der STF Abisko Turiststation aufzuwärmen, zumal die Polarlichter buchstäblich vor der Haustür zu sehen sein werden.
Veranstaltungsort Hotel STF Turiststation Abisko:
Im Nationalpark Abisko begrüßt euch diese Unterkunft nur 700 m vom See Torneträsk entfernt. Es werden euch im Hotel Einzel- oder Zweibettzimmer angeboten. Zudem erwarten euch dort lappländische Küche und ein kostenloser Zugang zur Sauna. Den Bahnhof Abisko erreicht ihr nach einem 5-minütigen Spaziergang. Das Restaurant des Abisko STF wird euch mit seinem Panoramablick auf den See Torneträsk und die umliegenden Berge begeistern. Morgens stärkt ihr euch am Frühstücksbuffet mit Bio-Produkten. Im Winter lockt die Bar mit Après-Ski-Getränken. Das WLAN ist in den öffentlichen Bereichen kostenlos. Der Wanderweg Kungsleden führt an der „Abisko Turiststation“ vorbei. Eure Wander- oder Skiausrüstung könnt ihr im Hotel ausleihen. Die Lage in dieser Unterkunft ist eine der besten in Abisko!
Inklusivleistungen pro Person:
⮚ Vorträge und Informationen zu relevanten Themen im Bereich der Astronomie, Polarlicht-Fotografie, Bildanalyse, Gestaltung etc.
⮚ Tägliches Update zur Wetter- und Polarlichtaktivität in einer WhatsApp Polarlichtgruppe.
⮚ Bei sternklarem Nachthimmel 5 x Nutzung des Seminarraumes, jeweils 1,5 Stunden (17:00-18:30 Uhr), d.h. insgesamt 7,5 Stunden Arbeit mit euren Fotos (Software „Planetarium“ bedienen, 4K-Zeitraffer-Videos und Sternstrichspuraufnahmen erstellen)
⮚ Bei bedecktem Nachthimmel 5 x Nutzung des Seminarraumes, jeweils 2,5 Stunden (20:30-23:00 Uhr), d.h. insgesamt 12,5 Stunden Arbeit mit euren Fotos (Software „Planetarium“ bedienen, 4K-Zeitraffer-Videos und Sternstrichspuraufnahmen erstellen)
⮚ Bei sternklarem Nachthimmel 5 x Fotopraxis im Freien für jeweils 6 Stunden (20:30 – 02:30), d.h. 30 Stunden mit Polarlichtern bei idealen Wetterbedingungen.
⮚ Post-Production am „Aurora-Borealis“- Projekt mit der Unterstützung des Dozenten am eigenen Laptop im Konferenzraum. Die Präsentation vor unserer Polarlichtgruppe findet am letzten Tag statt.
⮚ Kleine Gruppe von maximal 8 Teilnehmer. Selbstverständlich können sehr gerne auch Partner teilnehmen, die natürlich nicht am Workshop beteiligt sind, sondern nur visuell das Polarlicht genießen möchten.
⮚ Wenn die öffentliche Feuerstelle von STF am Strand des Torneträsk See frei sein sollte, versucht der Dozent ein Camping Feuer zu entzünden.
Veranstaltungsort:
Conference Room
STF Abisko Turiststation
ABISKO TURISTSTATION 2
981 07 Abisko, Schweden
Telefon: +46 10 190 24 00
Website: www.booking.com/hotel/se/stf-abisko.de.html
E-Mail: YWJpc2tvICEgZ3JvdXBzIHwgc3RmdHVyaXN0ICEgc2U=
Hast du einen Calumet-Gutschein, dann löse diesen bitte NUR über unsere Calumet-Filiale ein. Ansprechpartner unter: d29ya3Nob3AgISBTdHV0dGdhcnQgfCBjYWx1bWV0ICEgZGU=
Bitte beachte, dass wir eine Mindestteilnehmeranzahl für diesen Workshop haben. Wird diese nicht erreicht, wird der Workshop kurzfristig abgesagt.
Ausrüstung:
Jede Spiegelreflex- und Systemkamera mit manueller Einstellung „M“ für Blende und Verschlusszeit und einem manuellen Schärfefokus ist perfekt für die Astrofotografie geeignet. Ein stabiles Stativ für die Langzeitbelichtung, Kabel- oder Funkauslöser, genügend Speicherkarten und vollgeladene Akkus sind ebenfalls mitzubringen. Elektronische Heizmanschetten für das Beheizen der Objektive sind für das Enteisen der Linsen bei Minustemperaturen ein Muss. Solche Heizmanschetten können in fast jedem Foto-Geschäft für Astrofotografie erworben werden. Da bei einem sternklaren Himmel die ganze Nacht fotografiert wird, sind solche Objektivheizungen dringend zu empfehlen.
Ganz bequem für die Astrofotografie sind die Stirnlampen mit rotem Licht. Sie haben zwei Vorteile: Zum einen hat der Astrofotograf freie Hände und zum anderen ruiniert das rote Licht der Stirnlampe nicht die Adaptionszeit des menschlichen Auges um noch lichtschwache Himmelsobjekte am nächtlichen Himmel sehen zu können. Eine Thermoskanne ist immer von Vorteil, wenn man längere Zeit draußen fotografieren möchte. Witterungsfeste, warme arktische Kleidung und extrem warmes Wanderschuhwerk sind zu empfehlen, denn im Norden Schwedens herrschen um diese Jahreszeit eisige Temperaturen. Für die Arbeit (Bild- und Videobearbeitung) in dem Konferenzraum bitte eigenen Laptop mitnehmen.
Polarlichtfotografen, Aurora-Borealis-Enthusiasten, Astrofotografen, Reisefotografen, Hobby-Astronomen, Weltraumenthusiasten, Zeitrafferfotografen (Timelapse-Photography), Langzeitbelichtungs- und Low-Light-Fotografen, Menschen in Astrofotografie (People & Space), Landschaftsfotografen, Wildlife Fotografen (Abisko Nationalpark ist das Habitat von Elchen, Schnee-Eulen, Polarfüchsen und vielen anderen arktischen Tierarten).
Wichtiger Hinweis:
Eugen Kamenew ist euer begleitender Fotograf und Foto-Dozent. Er ist kein Tour-Guide und somit nicht für die Organisation der Reise und des Aufenthalts an sich verantwortlich. Alle Zusatzwünsche und Zusatzaktivitäten, die außerhalb des offiziellen Workshop - Programmes anzusiedeln sind, können nicht von ihn koordiniert, organisiert und durchgeführt werden und sind somit in Eigenregie umzusetzen.
Die Haftung für die eigene gesundheitliche Unversehrtheit in einer arktisch-rauhen Umgebung liegt allein bei den Teilnehmern/innen. Sich mit arktischer Kleidung und arktischem Schuhwerk auszustatten obliegt ebenfalls der Eigenverantwortung jedes/r Einzelnen. Somit ist jegliche Haftung des Foto-Dozenten für Fehleinschätzungen, Fehlplanungen und Fehlverhalten der Teilnehmer ausgeschlossen.
Die Wege im Gelände verlaufen teilweise über Schneeanhäufungen und erfordern ein Mindestmaß an körperlicher Fitness. Um Fotolocation zu erreichen, benötigen die Gruppe etwa 30 Minuten.
Diese astronomische Foto-Expedition wird begleitet vom preisgekrönten Astrofotografen Eugen Kamenew. Der freiberufliche Expeditionsfotograf wurde von der Royal Greenwich Observatory in London und dem Magazin BBC Sky at Night mit dem "Astronomy Photographer of the Year 2014"-Award ausgezeichnet. Die Weltraumagentur NASA hat seine Bilder auf ihrer offiziellen Website APOD (Astronomy Picture of the Day) veröffentlicht. Im Jahre 2020 erhielt er unter 13000 Teilnehmern den 1. Preis in Astrophotography beim bekannten „International Photography Award“ (IPA2020). Auf der Hawaii Pacific University hat Eugen Kamenew „Cinematography & Photography“ studiert und auf der Philipps- Universität Marburg bekam er den akademischen Titel Diplom-Soziologe mit Ausrichtung in Medienwissenschaften. Als Autor schreibt er regelmäßige Artikel für Zeitschriften wie „FUJILOVE“, „ASTRONOMIE – das Magazin“ und „Sky & Telescope“. In dem Buch von dem Rheinwerk Verlag „Faszination Astrofotografie: Grundlagen, Projekte, Meisterstücke“ teil er als Dozent seine Erfahrungen mit. Als Polarlichtfotograf war er mehrmals in Skandinavien, um dieses unvergessliche Naturschauspiel fotografisch festzuhalten. Seit 2017 bietet er bisher fotografisch erfolgreiche Polarlicht-Fotoworkshops im Absiko-Nationalpark an.
Eugen Kamenew Social Media Kanäle:
www.kamenew.net
www.instagram.com/kamenewphotography
www.facebook.com/KamenewPhotography
Also check out other Trips & Adventurous Activities in Narvik, Workshops in Narvik.
Tickets for Polarlichter - Der Astro Fotoworkshop im schwedischen Lappland can be booked here.
Ticket type | Ticket price |
---|---|
Polarlichter - im schwedischen Lappland | 1,499 EUR |