Historisches Festspiel der Kinderzeche
Advertisement
Im Jahr 1632 belagerten Truppen unter dem Kommando des schwedischen Obristen Claus-Dietrich von Sperreuth die Stadt. Sie forderten die bedingungslose Kapitulation, oder wie es im Festspiel heißt, die Übergabe auf "Gnad´und Ungnad". Die Räte im Festspiel wanken zwischen der Hoffnung auf Verstärkung durch kaiserliche Truppen und der Verzweiflung der ungewissen Folgen einer Kapitulation. Sie sind sich ihrer Verantwortung für die Bürger und die Heimatstadt bewusst, fürchten aber den Verlust von Ämtern, Privilegien und sogar Leib und Leben.
Das Festspiel basiert auf einer lokalen Sage nach der die Kinder die Stadt vor den Schweden gerettet haben sollen. Am Beginn des Festspiels steht eine, eigens dafür von Musikmeister August Kreß komponierte Ouvertüre, in der der Fortgang des Schicksalstags in einzelnen Musikpassagen eingebunden ist. Im Anschluss an die Ouvertüre folgt das Festspiel mit der Ratssitzung im Schrannen-Festsaal und der Stadtübergabe auf dem Altrathausplatz.
Die Karten für das Festspiel (Preis zwischen 8,-- und 15,-- Euro) können entweder im Haus der Geschichte erworben werden. Für alle Veranstaltungen der Kinderzeche ist das Festabzeichen erforderlich. (Foto: Ingrid Wenzel)
Get Tickets
Das Festspiel basiert auf einer lokalen Sage nach der die Kinder die Stadt vor den Schweden gerettet haben sollen. Am Beginn des Festspiels steht eine, eigens dafür von Musikmeister August Kreß komponierte Ouvertüre, in der der Fortgang des Schicksalstags in einzelnen Musikpassagen eingebunden ist. Im Anschluss an die Ouvertüre folgt das Festspiel mit der Ratssitzung im Schrannen-Festsaal und der Stadtübergabe auf dem Altrathausplatz.
Die Karten für das Festspiel (Preis zwischen 8,-- und 15,-- Euro) können entweder im Haus der Geschichte erworben werden. Für alle Veranstaltungen der Kinderzeche ist das Festabzeichen erforderlich. (Foto: Ingrid Wenzel)
Get Tickets
Advertisement