Zukunft beginnt heute! - Was sich Menschen von den Zentren wünschen und wie uns KI helfen kann
Advertisement
1953 wurde in Deutschland die erste Fußgängerzone eröffnet. Heute kämpfen Innenstädte mit sinkenden Besucherzahlen und Leerständen. Die Ursachen dafür reichen von verändertem Konsumverhalten und Lebensstil der Kunden und Kundinnen bis hin zu starkem Preisdruck im Einzelhandel. Deshalb ist es wichtig, Innenstädte noch stärker auf die Konsumentinnen und Konsumenten anzupassen, um sie attraktiv zu halten.
Wie das gelingen kann, zeigt der Wirtschaftsabend der Wirtschaftsförderung des Landkreises am 22. Juli auf. „Zukunft beginnt heute! Was sich Menschen von den Zentren wünschen und wie uns Künstliche Intelligenz helfen kann“ ist in zwei Themenblöcke gegliedert. Zum einen geht es um das zukünftige Potential von Innenstädten, zum anderen um Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz für kleinere und mittlere Betriebe sinnvoll eingesetzt werden kann.
Zur Entwicklung der Innenstädte hält Christian Hörmann, Geschäftsführer von CIMA Beratung + Management GmbH, einen Vortrag. Er stellt dabei exklusiv Ergebnisse einer groß angelegten Innenstadtstudie vor. In seinem Beitrag geht es um die Frage, was sich Kundinnen und Kunden von den Zentren wünschen und was vor allem Stadtmarketing und Handel für eine zukunftsfähige Innenstadt tun können.
Die Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt unseren Alltag immer stärker. KI macht Prof. Dr. Richard Pibernik im zweiten Teil greifbar: „KI-Regio“ ist ein großes Projekt der Universität Würzburg. Mit Händlern, Produzenten und Dienstleistern geht es um ganz praktische Möglichkeiten, die KI in kleinen und mittleren Betrieben nutzbar zu machen. Denn „Wissen, was kommt“ hilft: Beispielsweise wird mit dem Handelsverband an einer „Innenstadtprognose“ gearbeitet, um für die Unternehmen die kommenden Tage, Wochen und Monate planbarer zu machen.
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig unter: https://formulare.lrakg.de/formcycle/form/provide/2753/.
Wie das gelingen kann, zeigt der Wirtschaftsabend der Wirtschaftsförderung des Landkreises am 22. Juli auf. „Zukunft beginnt heute! Was sich Menschen von den Zentren wünschen und wie uns Künstliche Intelligenz helfen kann“ ist in zwei Themenblöcke gegliedert. Zum einen geht es um das zukünftige Potential von Innenstädten, zum anderen um Möglichkeiten, wie Künstliche Intelligenz für kleinere und mittlere Betriebe sinnvoll eingesetzt werden kann.
Zur Entwicklung der Innenstädte hält Christian Hörmann, Geschäftsführer von CIMA Beratung + Management GmbH, einen Vortrag. Er stellt dabei exklusiv Ergebnisse einer groß angelegten Innenstadtstudie vor. In seinem Beitrag geht es um die Frage, was sich Kundinnen und Kunden von den Zentren wünschen und was vor allem Stadtmarketing und Handel für eine zukunftsfähige Innenstadt tun können.
Die Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt unseren Alltag immer stärker. KI macht Prof. Dr. Richard Pibernik im zweiten Teil greifbar: „KI-Regio“ ist ein großes Projekt der Universität Würzburg. Mit Händlern, Produzenten und Dienstleistern geht es um ganz praktische Möglichkeiten, die KI in kleinen und mittleren Betrieben nutzbar zu machen. Denn „Wissen, was kommt“ hilft: Beispielsweise wird mit dem Handelsverband an einer „Innenstadtprognose“ gearbeitet, um für die Unternehmen die kommenden Tage, Wochen und Monate planbarer zu machen.
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig unter: https://formulare.lrakg.de/formcycle/form/provide/2753/.
Advertisement