Tagfalter in Graz
Advertisement
Wieder eine Veranstaltung des Naturschutzbundes, leider hier etwas kurzfristig angekündigt:
Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungstour in den ehemaligen Steinbruch in Mariatrost und lernen dabei, wie man im Freiland Tagfalter bestimmen kann. Zusammen gehen wir u.a. den Fragen nach: Woher kommt die Artenvielfalt im Hauenstein und wie kann sie erhalten werden? Auch werden den Teilnehmer*innen Tipps zur Steigerung der Artenvielfalt im eigenen Garten gegeben.
Wann: Samstag, 19. Juli 2025, 10 – 14 Uhr (Ersatztermin):
Exkursionsleitung: Alexander Weihs und Frank Weihmann
Treffpunkt: 9:45 Uhr, am Eingang zum Hauenstein
Anmeldung unter: b2ZmaWNlIHwgbmF0dXJzY2h1dHpidW5kc3RlaWVybWFyayAhIGF0
Max. Teilnehmerzahl: 20
Der Hauenstein, im Osten der Stadt liegend, ist für seine hohe Artenvielfalt bekannt. Dadurch kommt ihm eine hohe ökologische Bedeutung zu.
Die Exkursion findet im Rahmen des Projektes „Biodiversitätsdaten Insekten“ des Österreichischen Naturschutzbundes statt. Ein wichtiges Ziel dieser Exkursion ist, dass die Teilnehmer*innen alle Sichtungen auf naturbeobachtung.at, der Meldeplattform des ÖNB, hochladen (per Smartphone oder App).
Wir gehen gemeinsam auf Entdeckungstour in den ehemaligen Steinbruch in Mariatrost und lernen dabei, wie man im Freiland Tagfalter bestimmen kann. Zusammen gehen wir u.a. den Fragen nach: Woher kommt die Artenvielfalt im Hauenstein und wie kann sie erhalten werden? Auch werden den Teilnehmer*innen Tipps zur Steigerung der Artenvielfalt im eigenen Garten gegeben.
Wann: Samstag, 19. Juli 2025, 10 – 14 Uhr (Ersatztermin):
Exkursionsleitung: Alexander Weihs und Frank Weihmann
Treffpunkt: 9:45 Uhr, am Eingang zum Hauenstein
Anmeldung unter: b2ZmaWNlIHwgbmF0dXJzY2h1dHpidW5kc3RlaWVybWFyayAhIGF0
Max. Teilnehmerzahl: 20
Der Hauenstein, im Osten der Stadt liegend, ist für seine hohe Artenvielfalt bekannt. Dadurch kommt ihm eine hohe ökologische Bedeutung zu.
Die Exkursion findet im Rahmen des Projektes „Biodiversitätsdaten Insekten“ des Österreichischen Naturschutzbundes statt. Ein wichtiges Ziel dieser Exkursion ist, dass die Teilnehmer*innen alle Sichtungen auf naturbeobachtung.at, der Meldeplattform des ÖNB, hochladen (per Smartphone oder App).
Advertisement