2.Sinfoniekonzert
Advertisement
Gustav Mahler: Kindertotenlieder für Singstimme und Orchester
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Mahler vertonte die fünf Orchesterlieder nach Gedichten von Friedrich Rückert. Jener hatte nach dem Verlust zweier seiner Kinder über 400 Klagen geschrieben. Mahler hingegen erfreute sich beim Verfassen seiner Kompositionen an zwei quicklebendigen Töchtern.
Das Deutsche Requiem sticht durch unkonventionelle Textpassagen hervor, die Brahms der Bibel und nicht der katholischen Liturgie entnommen hatte. Sein zehn Jahre zuvor verstorbener Mentor Schumann hatte ihm in seinem Aufsatz „Neue Bahnen“ einen besonderen künstlerischen Weg prophezeit, den Brahms mit dem Requiem zu beschreiten begann.
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Mahler vertonte die fünf Orchesterlieder nach Gedichten von Friedrich Rückert. Jener hatte nach dem Verlust zweier seiner Kinder über 400 Klagen geschrieben. Mahler hingegen erfreute sich beim Verfassen seiner Kompositionen an zwei quicklebendigen Töchtern.
Das Deutsche Requiem sticht durch unkonventionelle Textpassagen hervor, die Brahms der Bibel und nicht der katholischen Liturgie entnommen hatte. Sein zehn Jahre zuvor verstorbener Mentor Schumann hatte ihm in seinem Aufsatz „Neue Bahnen“ einen besonderen künstlerischen Weg prophezeit, den Brahms mit dem Requiem zu beschreiten begann.
Advertisement